"Der Preis macht uns attraktiv" - Wolfgang Schertz über Verpackungsverwertung und Wettbewerb

Der Markt beginnt sich allmählich zu öffnen, wie es EU-Behörden und Bundeskartellamt seit langem fordern. Neben dem Dualen System Deutschland AG etablieren sich langsam die Interseroh, Köln, und Landbell in Mainz. Ob noch mehr eine Chance haben, bezweifeln Fachleute wie Wolfgang Schertz, Vorstandsvorsitzender bei Landbell. Allerdings tauchte im Juni mit dem Namen Contwin, ebenfalls Köln, ein weiterer Anbieter auf, als er die Feststellung für Hamburg beantragte. Landbell beginnt bereits mit der Diversifikation und will auch in das Geschäft mit Elektroaltgeräten einsteigen.

30.08.2005 Landbell wird nun zehn Jahre alt. Sind die Gründungsträume in Erfüllung gegangen?
Schertz: Die ersten Jahre vergingen damit, Märkte zu suchen, Widerstände zu testen, rechtliche Rahmenbedingungen zu sehen. Diese Jahre musss man sicherlich abziehen. Gestartet sind wir eigentlich im Oktober 2003 mit der Zulassung in Hessen. Seitdem hat sich das Unternehmen doch meist so entwickelt, wie man es sich wünschen konnte. Aber natürlich gab es auch Fehler, aus denen man lernen konnte, bis sich die Marktsituation geklärt hat.
Über Umsätze haben Sie aber noch nie gesprochen.
Schertz: Er ist zweistellig und liegt irgendwo in der Mitte zwischen zehn und hundert.
Jetzt scheint der Wettbewerb beim Dualen System langsam in die Gänge zu kommen. Hat aber DSD seit Beginn der Verpackungsverordnung nicht soviel Vorsprung aufbauen können, dass die Dominanz des Systems nicht mehr zu brechen ist?
Schertz: Ob die Dominanz nicht mehr zu brechen ist, bleibt abzuwarten. Die EU-Kommission hat allerdings den Marktanteil mit 95 Prozent festgestellt. Wenn man die Selbstentsorger Abzug bringt, bleiben immer noch 92 Prozent. Das ist ohne Zweifel marktbeherrschend.
Alles was das DSD im Rahmen der Preispolitik macht, wirkt sich unmittelbar und gravierend auf die Wettbewerber aus. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass es gelingt einen oligopolistischen Markt mit mehreren fast gleich starken Anbietern herbeizuführen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG, Interseroh, Landbell, Contwin
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.