Geteilte Verantwortung - Der Startschuss für das E-Schrott-Recycling ist gefallen

Ab 24. März 2006 gelten das ,Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten' (ElektroG) und die europäische WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment). Hersteller und Verbraucher sind in der Pflicht.

31.08.2005 Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fallen in Deutschland jährlich rund 1,8 Mio. Tonnen Elektro-Schrott an - von Kühlschränken und Waschmaschinen über Fernseher und DVD-Player bis hin zu Rasierapparaten und Handys. Diese Geräte werden aufgrund ihrer Schadstoffgehalte als besonders überwachungsbedürftig eingestuft. Die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro(nik)geräten soll deshalb künftig mittels Getrenntsammlung und speziellen Recycling- und Verwertungsvorgaben sichergestellt werden. Die Verfahrensweise ähnelt dabei den Vorgaben der seit 1991 bestehenden Verpackungsverordnung (VerpackV), wonach Unternehmen aus Industrie und Handel alle leeren Verkaufsverpackungen mit dem ,Grünen Punkt' zurücknehmen und einer Ressourcen schonenden Verwertung zuführen müssen. Dieses Verursacherprinzip gilt nun auch bei der Entsorgung von E-Schrott. Allerdings gibt es zur Verpackungsverordnung auch deutliche Unterschiede...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Landbell AG
Autorenhinweis: Hans-Günter Stehr Landbell AG, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Günter Stehr
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.