Keine massiven Einschnitte absehbar - Studie bringt Erkenntnisse für die Bioabfall-Politik

Jährlich werden zehn Mio. Tonnen Bioabfälle umgeschlagen. Nur beim Papier kommt eine größere Menge zusammen. Allein acht Prozent der landwirtschaftlichen Grunddüngung können mit zurückgewonnenen Pflanzennährstoffen ersetzt werden. Doch wie lange noch?

28.04.2004 Das ursprüngliche Grenzwertekonzept (Gleiches zu Gleichem) des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums wurde nach heftiger Kritik wesentlich entschärft. Die Änderungen befinden sich aber noch intern in Abstimmung. Währenddessen hat die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt Vermeidungspotentiale, Messwerttoleranzen und Gewährleistungsgrenzen der Kompostierung analysiert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Raktorsicherheit (BMU), Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Ladwirtschaft (BMVEL), Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Dr. Bertram Kehres



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2004 (April 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.