Zurück zur Quelle - Outsourcing des Wasser-Managements in der Papierindustrie

Anfangs ist es die Aussicht Kosten zu senken, die neugierig macht auf die technischen und organisatorischen Alternativen eines Externen Partners. Zum guten Schluss überwiegt die Erleichterung, das leidige Wasser-Thema vom Tisch zu haben und sich endlich auf die eigentliche Aufgabe zurückbesinnen zu können: die Erzeugung hochwertiger Papiere. Wie beides gelingen kann, zeigt beispielhaft ein Projekt aus Niederbayern.

25.09.2005 So häufig kommt es in der Bundesrepublik noch nicht vor, dass ein Industriebetrieb seine Wasserver- und -entsorgung an einen externen Dienstleister abgibt. Schon gar nicht in einer Branche, die so auf das kostbare Nass angewiesen ist wie die Papierindustrie. Immerhin werden für die Erzeugung von einem Kilogramm Papier zwischen 10 und 100 Litern Wasser benötigt, je nach Altpapiereinsatz, Herstellungsprozess und erzeugter Papierqualität. 100 Liter, das ist fast der Tagesverbrauch eines sparsamen Bundesbürgers an Trinkwasser.
Und auch die Belastung des Frischwassers mit Schadstoffen ist nicht ohne. Gemessen am chemischen Sauerstoffbedarf kann sie zwischen 2 und 50 Gramm CSB liegen. Da muss das betriebliche Klärwerk schon sicher und nach den Regeln der Technik arbeiten, um die Abwasserabgabe nicht über die Maßen in die Höhe zu treiben oder gar einen Produktionsstop zu provozieren.
Um so bemerkenswerter ist die Deutschland-Premiere, die die MD Lang Papier GmbH in ihrem niederbayrischen Werk Plattling im Mai 2004 beging. Da nämlich übergab sie das komplette Wassermanagement für zwölf Jahre in die dienstbaren Hände der Veolia Water Deutschland GmbH, Tochter von Veolia Environnement (Paris), einem weltweit führenden Konzern in Sachen Umwelt- und vor allem Wasser- und Abwasserdienstleistungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MD Lang Papier GmbH, Veolia Water Deutschland GmbH Veolia Environnement, Myllykoski Corporation
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.