"Die Belastungen sind lächerlich" - Klärschlamm-Experte übt Kritik an geplanten Dünge-Bestimmungen

Klärschlamm soll nicht mehr auf Äcker aufgebracht werden. "Eine rein politische, nicht fachlich und wissenschaftlich unterlegte Entscheidung", kritisiert Professor Armin K. Melsa, Vorsitzender des ATV-DVWK-Hauptausschusses Abfall/Klärschlamm. In einem Interview mit dem Entsorga-Magazin bezeichnet er alternative Konzepte wie Co-Vergärung und Desintegration als Technikgläubigkeit, die den Blick auf die Realität verstelle.

25.04.2004 Herr Professor Melsa, über 2,4 Mio. Tonnen Klärschlamm fallen jährlich in Deutschland an, acht Mio. Tonnen im Europa der 15 - mit steigender Tendenz. Rund ein Drittel davon wird in der Landwirtschaft als Dünger verwertet. Was passiert, wenn dieser Verwertungsweg verstellt ist?...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ATV-DVWK, Bundesumweltministerium, Bundeslandwirtschaftsministerium
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2004 (April 2004)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.