"Die Belastungen sind lächerlich" - Klärschlamm-Experte übt Kritik an geplanten Dünge-Bestimmungen

Klärschlamm soll nicht mehr auf Äcker aufgebracht werden. "Eine rein politische, nicht fachlich und wissenschaftlich unterlegte Entscheidung", kritisiert Professor Armin K. Melsa, Vorsitzender des ATV-DVWK-Hauptausschusses Abfall/Klärschlamm. In einem Interview mit dem Entsorga-Magazin bezeichnet er alternative Konzepte wie Co-Vergärung und Desintegration als Technikgläubigkeit, die den Blick auf die Realität verstelle.

25.04.2004 Herr Professor Melsa, über 2,4 Mio. Tonnen Klärschlamm fallen jährlich in Deutschland an, acht Mio. Tonnen im Europa der 15 - mit steigender Tendenz. Rund ein Drittel davon wird in der Landwirtschaft als Dünger verwertet. Was passiert, wenn dieser Verwertungsweg verstellt ist?...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ATV-DVWK, Bundesumweltministerium, Bundeslandwirtschaftsministerium
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2004 (April 2004)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.