Unterwegs mit Kanalratte und Labormaus - Die Stadt Nidderau geht bei der PR für ihre Kläranlage eigene Wege

Kläranlagen finden in der Bevölkerung Interesse. Vor allem Schüler wollen gerne wissen, was nach Gulli und Abfluss mit dem Abwasser geschieht. Allerdings: Die begleitende Literatur für die Besucher findet selten Begeisterung. Das hessische Städtchen Nidderau versucht es jetzt mit einem Comic-Strip.

24.09.2005 Matz, der Wanderratz, ist eine Erfindung des Berliner Comic-Zeichners Phillip Oeser. Die Ratte lebt im kanalisierten Untergrund der südhessischen Stadt Nidderau und ist seit einigen Monaten ein Element der örtlichen Öffentlichkeitsarbeit. Vor wenigen Jahren haben die Hessen mit hohem Aufwand die Kläranlage am Ortsrand saniert. Rund neun Mio. Euro flossen bisher in den Aus- und Umbau. Nach Fertigstellung der Kläranlage werden in diesem Jahr weitere 1,2 Mio. Euro für ein Regenüberlaufbecken aufgewendet.
Die Anlage Nidderau-Windecken ist, nach Einwohnerwerten gemessen, für einen mittelfristigen Zeithorizont geplant. Bis zum Jahr 2020 soll die Kapazität von 27.000 Einwohnergleichwerten ausreichen. Gegenwärtig hängen 21.000 Bürger an der Anlage. Mit einem Bevölkerungsanstieg von circa 5.000 Personen wird wohl noch gerechnet. Die Kommune hat nach Jahren sichtbar stürmischen Wachstums allerdings ein langsameres Siedlungstempo vorgelegt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nidderau
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.