Spiel mit dem Eis - Die Wissenschaft forscht am CO2-Problem

Die Kohlendioxid-Emissionen müssen vermindert werden, so fordern es Politik und Klimaforscher. Die Aufgabe entpuppt sich als nicht gerade trivial, schließlich entsteht bei fast allen Prozessen Kohlendioxid. Doch der Wissenschaft scheint es an Ideen nicht zu mangeln.

16.09.2005 In sehr kleinem Umfang wird Kohlendioxid (CO2) aus Kraftwerken schon heute abgetrennt: "Etwa fünf Prozent des Kohlendioxids aus zwei kleinen Kohlekraftwerken in den USA werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt", berichtet Baldur Eliasson, Berater der Firma ABB in der Schweiz. Getränke werden mit dem Gas versetzt und Speisen mit dem fest gewordenen Treibhausgas, dem so genannten Trockeneis, Schock gefroren. Beim Trinken der kohlensäurehaltigen Getränke oder in der Produktion von gefrorenen oder gefriergetrockneten Speisen gelangt das Gas allerdings wieder in die Umwelt.
Wenn Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken oder chemischen Anlagen tatsächlich abgezweigt würde statt in die Luft geblasen zu werden, würden Abermillionen Tonnen an Trockeneis anfallen. Auf die Frage wohin damit, werden verschiedene Vorschläge diskutiert: im Meer versenken, in erschöpfte Ölförderquellen hineinpumpen, in unterirdische Formationen einbringen oder als Ausgangsstoff für neue Produkte verwenden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ABB, Columbia University, Monterey Bay Aquarium Research Institute, Süd-Chemie AG
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.