Umdenken erforderlich - Finanznot blockiert vielerorts die Kanal-Sanierung

Seit geraumer Zeit fühlen sich Deutschlands Kommunen nicht mehr in der Lage, ausreichend in die öffentliche Infrastruktur zu investieren. Nicht einmal zum Erhalt ihrer Vermögenswerte scheinen die Mittel zu reichen. Das gilt insbesondere für das fürs bloße Auge nicht sichtbare Entwässerungsnetz. Neue Wege beispielsweise über Partnerschaften mit Privaten fassen nur zögerlich Fuß, nicht zuletzt, weil sie einen tief greifenden Mentalitätswandel in den öffentlichen Köpfen voraussetzen.

26.09.2005 "Kanalisation vor dem Kollaps!" - "Die Zeitbombe tickt im Untergrund!" - "Gigantische Kapitalvernichtung!" Die Kanalbauer und Sanierer machen mobil. Im Dezember 2004 starteten der Hauptverband der deutschen Bauindustrie und die Arbeitsgemeinschaft Leitungsbau die bundesweite Kampagne "Leitungsbau in Not".
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, Hennef) veröffentlicht eigens eine Resolution zum "Substanzerhalt der Kanalisation", fordert hierfür zu verstärktem Einsatz auf und schließt sich der "Initiative Kanalsanierung" an. Die wurde ins Leben gerufen von den Verbänden Güteschutz Kanalbau und Rohrleitungsbau, dem Kunststoffrohrverband, dem Fachverband Steinzeugindustrie, der Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme sowie der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre. Die Not muss groß sein im bundesdeutschen Untergrund...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hauptverband der deutschen Bauindustrie, Arbeitsgemeinschaft Leitungsbau, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Verband Güteschutz Kanalbau und Rohrleitungsbau, Kuststoffrohrverband, Fachverband Steinzeugindustrie, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Münchner Stadtentwässerung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bundesverband deutscher Banken
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.