Bei allen Unterschieden, die bei der Durchführung von Verbrennungsprozessen bestehen, haben in der Regel alle ein gemeinsames Ziel: Das Optimum hinsichtlich technischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.
Zur Erreichung dieses Zieles müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, von denen drei wesentliche im folgenden näher erläutert werden
• Kenntnisse über den einzusetzenden Brennstoff
Das Eigenschaftsprofil des Brennstoffes bestimmt die technische Ausführung der Verbrennungsanlage.
• Ein transparenter Brennstoffmarkt ist vorhanden
Ein transparenter Brennstoffmarkt bietet längerfristig Brennstoffe bekannter Spezifikation an. Auf diese Weise besteht Planungssicherheit bei der technischen Auslegung der Anlage sowie beim späteren Betrieb.
• Informationsaustausch muss möglich sein
Ein optimiertes und effizientes Verbrennungsverfahren stellt ein Mindestmaß an Qualitätsanforderungen sowohl an das Eigenschaftsprofil des Brennstoffs als auch an den Brennstoffmarkt. Der Brennstoffmarkt definiert ebenfalls ein Anforderungsprofil an den Brennstoff. Bekannte Qualitätsanforderungen an einen Brennstoff bedeuten eine Zielvorgabe für den Brennstoffproduzenten. Die erzeugte Brennstoffqualität muss nachweisbar sein. Es ergibt sich ein vernetztes Informationssystem. Voraussetzung hierfür ist eine gemeinsame, von allen verstandene Sprache, die sämtliche relevanten Inhalte transportieren kann und somit die Basis für einen erfolgreichen Informationsaustausch bildet.
Die relevanten Inhalte ergeben sich aus den Anforderungsprofilen an einen Brennstoff sowie dem Eigenschaftsprofil eines potentiellen Brennstoffs. Das Brennverhalten ist Teil des Eigenschaftsprofils eines Brennstoffes. Mithilfe normierter und vereinfachter, auf den spezifischen Brennstoffsektor ( z. B. Kohle, Treibstoffe) abgestimmter Analysemethoden ist es aufgrund ähnlicher Eigenschaftsprofile ausreichend charakterisierbar, trotz der meist reduzierte Informationstiefe der vereinfachten Analysemethoden. Die Übertragbarkeit auf einen anderen Brennstoffsektor ist deshalb nicht ohne weiteres möglich.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr. rer. nat. Olaf Kock |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.