Regenerative Festbrennstoffe – Charakterisierung des Brennverhaltens

Bei allen Unterschieden, die bei der Durchführung von Verbrennungsprozessen bestehen, haben in der Regel alle ein gemeinsames Ziel: Das Optimum hinsichtlich technischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.

Zur Erreichung dieses Zieles müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, von denen drei wesentliche im folgenden näher erläutert werden

• Kenntnisse über den einzusetzenden Brennstoff
Das Eigenschaftsprofil des Brennstoffes bestimmt die technische Ausführung der Verbrennungsanlage.

• Ein transparenter Brennstoffmarkt ist vorhanden
Ein transparenter Brennstoffmarkt bietet längerfristig Brennstoffe bekannter Spezifikation an. Auf diese Weise besteht Planungssicherheit bei der technischen Auslegung der Anlage sowie beim späteren Betrieb.

• Informationsaustausch muss möglich sein
Ein optimiertes und effizientes Verbrennungsverfahren stellt ein Mindestmaß an Qualitätsanforderungen sowohl an das Eigenschaftsprofil des Brennstoffs als auch an den Brennstoffmarkt. Der Brennstoffmarkt definiert ebenfalls ein Anforderungsprofil an den Brennstoff. Bekannte Qualitätsanforderungen an einen Brennstoff bedeuten eine Zielvorgabe für den Brennstoffproduzenten. Die erzeugte Brennstoffqualität muss nachweisbar sein. Es ergibt sich ein vernetztes Informationssystem. Voraussetzung hierfür ist eine gemeinsame, von allen verstandene Sprache, die sämtliche relevanten Inhalte transportieren kann und somit die Basis für einen erfolgreichen Informationsaustausch bildet.

Die relevanten Inhalte ergeben sich aus den Anforderungsprofilen an einen Brennstoff sowie dem Eigenschaftsprofil eines potentiellen Brennstoffs. Das Brennverhalten ist Teil des Eigenschaftsprofils eines Brennstoffes. Mithilfe normierter und vereinfachter, auf den spezifischen Brennstoffsektor ( z. B. Kohle, Treibstoffe) abgestimmter Analysemethoden ist es aufgrund ähnlicher Eigenschaftsprofile ausreichend charakterisierbar, trotz der meist reduzierte Informationstiefe der vereinfachten Analysemethoden. Die Übertragbarkeit auf einen anderen Brennstoffsektor ist deshalb nicht ohne weiteres möglich.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr. rer. nat. Olaf Kock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit