Gebete im Müll - Abfallentsorgung auf dem Weltjugendtag mit Organisationsschwächen

Karneval, Rock am Ring und Christopher-Street-Day - Köln zählt zu denjenigen Städten in Deutschland, für die Massenveranstaltungen wahrlich nichts Ungewöhnliches sind. Große Abfallmengen gehören damit für die Entsorger der Region zum alltäglichen Geschäft. Die Müll-Lawine des katholischen Weltjugendtags allerdings hat alle Planungen überrollt.

23.09.2005 Ernesto Goméz ist ratlos. Mit gerunzelten Brauen blickt der junge Pilger aus dem spanischen Sevilla um sich: "Adónde poner, el saco?" - Wohin damit? fragt er und schwenkt einen prall gefüllten Abfallsack. Im Prinzip ist Ernesto hier richtig: Er steht an einer der mehreren hundert Müllsammelstellen auf dem Marienfeld, wo an diesem Wochenende Mitte August unweit von Köln rund eine Million Katholiken die Abschlussmesse mit dem neuen Papst feiern.
Allerdings hat der Spanier das Pech, dass vor ihm schon viele andere Besucher des Weltjugendtags ihren Abfall hier abgeladen haben. Die Pyramide aus kleinen und großen Säcken türmt sich bis unters Dach der Sammelstelle, die ersten sind aufgerissen und entladen ihren Inhalt in den Matsch des ehemaligen Tagebaus westlich von Köln...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sodexho, Weltjugendtag gGmbH, Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe, Universität Duisburg
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.