Durch den Untergrund geschleust - Abfallberater beurteilen pneumatische Müllsammelsysteme

Für Abwässer ist es seit über 100 Jahren Gang und Gäbe, dass sie unterirdisch entsorgt werden. Abfall allerdings wird in den meisten Fällen immer in sichtbaren Behältern über der Erde gesammelt. Um das Stadtbild zu verbessern und Geruchsbelästigungen zu vermeiden, setzen Kommunen mancherorts auf unsichtbaren, unterirdischen Mülltransport.

25.10.2004 Mülltonnen in engen Gassen und Hinterhöfen, Abfallfahrzeuge versperren die Durchfahrten - ein gewohntes Bild, mit dem sich Anwohner und Passanten abfinden müssen - es sei denn, sie befinden sich zum Beispiel im historischen Kern der mallorcinischen Hauptstadt Palma oder gar am Kopenhagener Nyhavn. Hier verschwindet der Müll durch Einwurfschächte, die aus dem Boden ragen in unterirdischen Rohrsystemen - für die Anwohner und Passanten auf nimmer Wiedersehen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Envac, Intecus GmbH
Autorenhinweis: Bernd Bilitewski, Marko Günther Intecus GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2004 (Oktober 2004)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Marko Günther
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.