Durch den Untergrund geschleust - Abfallberater beurteilen pneumatische Müllsammelsysteme

Für Abwässer ist es seit über 100 Jahren Gang und Gäbe, dass sie unterirdisch entsorgt werden. Abfall allerdings wird in den meisten Fällen immer in sichtbaren Behältern über der Erde gesammelt. Um das Stadtbild zu verbessern und Geruchsbelästigungen zu vermeiden, setzen Kommunen mancherorts auf unsichtbaren, unterirdischen Mülltransport.

25.10.2004 Mülltonnen in engen Gassen und Hinterhöfen, Abfallfahrzeuge versperren die Durchfahrten - ein gewohntes Bild, mit dem sich Anwohner und Passanten abfinden müssen - es sei denn, sie befinden sich zum Beispiel im historischen Kern der mallorcinischen Hauptstadt Palma oder gar am Kopenhagener Nyhavn. Hier verschwindet der Müll durch Einwurfschächte, die aus dem Boden ragen in unterirdischen Rohrsystemen - für die Anwohner und Passanten auf nimmer Wiedersehen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Envac, Intecus GmbH
Autorenhinweis: Bernd Bilitewski, Marko Günther Intecus GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2004 (Oktober 2004)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Marko Günther
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.