Zeche geprellt - Selbstentsorger unterlaufen die Verpackungsverordnung

Naturschutzbund, Duales System und BDE schlagen Alarm: Immer mehr Recyclingpreller gefährden ein System, von dem die Verbraucher bislang annahmen, es funktioniere. Offensichtlich wird jede dritte Verpackung rezykliert, ohne dass dafür bezahlt wird.

26.12.2005 Mancher Verbrauchermarkt bietet seinen Kunden am Ausgang die Möglichkeit, seine Verpackung gleich im Geschäft zu lassen. Ein kleiner Service, denkt der ahnungslose Kunde. Dass es sich bei dem Discounter um einen so genannten Selbstentsorger handelt, der zwar ungeniert seine Produkte samt Verpackung und Grünem Punkt verkauft, aber dem Dualen System Deutschland (DSD AG) seine Gebührenzahlungen verweigert, weiß nur der Insider. Jeder Kunde müsste demnach seine in diesem Geschäft erworbene Verpackung treu und brav wieder zurück bringen und nicht etwa über seinen Gelben Sack oder seine Wertstofftonne entsorgen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Naturschutzbund (NABU), Duales System Deutschland (DSD AG), Bundesnverband der Deutschen Entsorungswietschaft (BDE), Müller, Schlecker, Rossmann, Berndt & Partner, Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.