Aufbruch mit Hindernissen - Abfallwirtschaft auf dem Weg in eine neue Ära

Ein halbes Jahr Deponieverbot für unbehandelte Abfälle: Makellos fällt die Bilanz nicht aus. Getrübt wird sie beispielsweise durch erhebliche Sprünge bei den Behandlungspreisen, Kapazitätsengpässe und überraschend zahlreiche Zwischenlager. Von Notstand kann jedoch keine Rede sein. Eher von einer beschleunigten Neuausrichtung der Branche bei noch knirschendem Getriebe - hin zur Rohstoffwirtschaft.

31.12.2005 2005 - ein dramatisches Jahr neigt sich dem Ende. Geprägt von gigantischen Flutwellen, tödlichen Terroranschlägen, wütenden Wirbelstürmen, zerstörerischen Erdbeben, politischen Umbrüchen. Da muten die Erignisse, die sich in der bundesdeutschen Abfallwirtschaft abspielten geradezu harmlos an.
Doch auch hier kam es zu einer folgenreichen Zäsur, markiert durch das Datum 1. Juni. Auch wenn es ,nur‘ darum geht, dass ab nun keine Abfälle mehr ohne vorherige Behandlung auf Deponien abgelagert werden dürfen. Der Stichtag für die endgültige Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi), der Abfallablagerungs- sowie der Deponieverordnung war für einige, allen voran Bundesumweltminister Jürgen Trittin, der Start in ein neues Zeitalter der Abfallwirtschaft. Dabei hatte er bereits das Ziel der nächsten Etappe fest im Blick. Bis 2020 sollen oberirdische Deponien vollständig überflüssig gemacht werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Bundesumweltministerium, Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), BKB AG, E.ON, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Industrie und Handelskammern (IHK), Nordrhein-Westfälisches Umweltministerium
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.