Doppelter Vorteil - Sparsames Fahren im Entsorgungsbetrieb lohnt mehrfach

Energie und Kosten sparen ist das Gebot der Stunde. Dies gilt besonders in einer Branche, die stark vom Rohölpreis abhängig ist. Dass die Energiepreise langfristig ebenso wenig sinken werden wie die Steuern ist eine Binsenweisheit. Dabei schlummern im Fuhrpark eines Entsorgungsbetriebs große Einsparpotenziale - beim Spritverbrauch und bei den Wartungskosten. Branchenspezifische Trainings und Seminare helfen bei der Suche.

17.12.2005 "Die hohen Spritpreise treiben auch die Entsorgungskosten in die Höhe. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE) entstehen hierdurch allein für die rund 900 Mitgliedsunternehmen des Verbandes 19,4 Mio. Euro Mehrkosten pro Jahr." Diese Meldung ging über den Ticker - allerdings bereits im Sommer des Jahres 2004. Damit ist die Verlautbarung bereits Geschichte und dennoch aktuell wie damals. An der Tatsache, dass Preissteigerungen bei Dieselkraftstoff von 0,10 Euro pro Liter für die 27.000 Fahrzeuge der Verbandsmitglieder durchschnittliche Mehrkosten von 54.000 Euro pro Tag bedeuten, wie es in der Meldung weiter heißt, hat sich nichts geändert. "Dabei schlummern gerade im Entsorgungsbetrieb und seinem Fuhrpark enorme wirtschaftliche Einsparpotenziale, die es zu erschließen gilt", meint Hans-Peter Lambertz, Trainer und Seminarentwickler bei dem Unternehmen Dr. Obladen und Partner in Alpen. Der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker-Meister betreut dort Schulungen im Bereich Arbeitssicherheit, Entsorgungslogistik und Gefahrgut. Unterstützt wird er von seinem Kollegen Norbert Justen, der als freiberuflicher Trainer in der Kraftfahrer-Ausbildung tätig ist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE), Dr. Obladen und Partner
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.