Zebra oder Tiger? - Die Zukunft der Müllerfassung ist weiter in der Diskussion

Der Termin 1. Juni 2005 war für die Abfallwirtschaft markant und einschneidend. Und so widmete sich das 18. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft den aktuellen Entwicklungen bei der Sortierung und Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen. 220 Experten und Vertreter von Verwaltungsorganen trafen sich, um auf dem vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen und dem Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen veranstalteten Tagung über den aktuellen Stand der Entsorgungswirtschaft zu diskutieren.

24.03.2006 Ob eine so genannte Homo-Erfassung des Abfalls gegenüber einer Mischerfassung ökologisch und ökonomisch günstiger ist, wurde auf dem Kolloquium intensiv diskutiert - fast schon mit philosophischen Ansätzen. So hinterfragte Dr. Stephan Köster, Wissenschaftler am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA), ob das Getrennt-Sammeln in Haushalten als ein Kulturgut anzusehen sei oder eher eine Überforderung des Verbrauchers darstelle. Diese Frage erscheint keineswegs banal, und so soll in einem Großversuch wissenschaftlich geklärt werden, ob eine Misch- oder Getrennt-Erfassung zukünftig der bessere Weg ist. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär am Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) in NRW gab zu bedenken, dass zuvor die Rahmenbedingungen abgesteckt werden müssten. Für ihn wäre es deshalb wichtig zu wissen, "was man am Ende mit den Ergebnissen zu tun gedenke"...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ISA RWTH Aachen
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.