Zebra oder Tiger? - Die Zukunft der Müllerfassung ist weiter in der Diskussion

Der Termin 1. Juni 2005 war für die Abfallwirtschaft markant und einschneidend. Und so widmete sich das 18. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft den aktuellen Entwicklungen bei der Sortierung und Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen. 220 Experten und Vertreter von Verwaltungsorganen trafen sich, um auf dem vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen und dem Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen veranstalteten Tagung über den aktuellen Stand der Entsorgungswirtschaft zu diskutieren.

24.03.2006 Ob eine so genannte Homo-Erfassung des Abfalls gegenüber einer Mischerfassung ökologisch und ökonomisch günstiger ist, wurde auf dem Kolloquium intensiv diskutiert - fast schon mit philosophischen Ansätzen. So hinterfragte Dr. Stephan Köster, Wissenschaftler am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA), ob das Getrennt-Sammeln in Haushalten als ein Kulturgut anzusehen sei oder eher eine Überforderung des Verbrauchers darstelle. Diese Frage erscheint keineswegs banal, und so soll in einem Großversuch wissenschaftlich geklärt werden, ob eine Misch- oder Getrennt-Erfassung zukünftig der bessere Weg ist. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär am Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) in NRW gab zu bedenken, dass zuvor die Rahmenbedingungen abgesteckt werden müssten. Für ihn wäre es deshalb wichtig zu wissen, "was man am Ende mit den Ergebnissen zu tun gedenke"...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ISA RWTH Aachen
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.