Verwundbares System - Der Giftanschlag auf den Bodensee wirft Fragen auf

Der Giftanschlag auf die Bodensee-Wasserversorgung erschreckte Bevölkerung und Behörden. Auch wenn tatsächlich für die Konsumenten keine Gefahr bestand, so zeigt sich erneut die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft gegenüber Attentätern. Einen vollständigen Schutz gibt es nicht.

19.03.2006 An einem sonnigen August-Wochenende gleicht das Ufer des "Schwäbischen Meeres", wie der Bodensee gerne auch genannt wird, dem Strand von Rimini. Zu Tausenden tummeln sich Erholung suchende Badegäste, Angler, Bootfahrer und Surfer am und im See, der gleichzeitig das größte Trinkwasser-Reservoir Deutschlands darstellt. Der ,Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung' beliefert 180 Mitgliedsgemeinden und -verbände und damit 320 Kommunen mit insgesamt über vier Mio. Bürgern mit bis zu 670.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag. Kritiker sehen die Art der Wasserversorgung mit gemischten Gefühlen. Die gesamte Versorgung bietet offensichtlich zahlreiche Angriffspunkte: Nicht selten sind die angeschlossenen Hochwasserbehälter nur durch einfachste Schlösser gesichert, und jetzt demonstrierte ein Attentäter, wie leicht das System an seiner "Quelle" - nämlich direkt im Bodensee - zu "knacken" ist. Doch "eine Gefahr für die Menschen hat nie bestanden", so der offizielle Wortlaut der Behörden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bodensee-Wasserversorgung
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'