Verwundbares System - Der Giftanschlag auf den Bodensee wirft Fragen auf

Der Giftanschlag auf die Bodensee-Wasserversorgung erschreckte Bevölkerung und Behörden. Auch wenn tatsächlich für die Konsumenten keine Gefahr bestand, so zeigt sich erneut die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft gegenüber Attentätern. Einen vollständigen Schutz gibt es nicht.

19.03.2006 An einem sonnigen August-Wochenende gleicht das Ufer des "Schwäbischen Meeres", wie der Bodensee gerne auch genannt wird, dem Strand von Rimini. Zu Tausenden tummeln sich Erholung suchende Badegäste, Angler, Bootfahrer und Surfer am und im See, der gleichzeitig das größte Trinkwasser-Reservoir Deutschlands darstellt. Der ,Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung' beliefert 180 Mitgliedsgemeinden und -verbände und damit 320 Kommunen mit insgesamt über vier Mio. Bürgern mit bis zu 670.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag. Kritiker sehen die Art der Wasserversorgung mit gemischten Gefühlen. Die gesamte Versorgung bietet offensichtlich zahlreiche Angriffspunkte: Nicht selten sind die angeschlossenen Hochwasserbehälter nur durch einfachste Schlösser gesichert, und jetzt demonstrierte ein Attentäter, wie leicht das System an seiner "Quelle" - nämlich direkt im Bodensee - zu "knacken" ist. Doch "eine Gefahr für die Menschen hat nie bestanden", so der offizielle Wortlaut der Behörden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bodensee-Wasserversorgung
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.