Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger - Bioenergie verleiht dem Maschinenbau Wachstumsimpulse

Seit die Energiepreise auf breiter Front klettern, herrscht bei deutschen Anlagenbauern wieder Aufbruchstimmung. Dabei geht es weniger um den längst aufgeteilten Altholz-Kuchen sondern um nachwachsende Biomasse, die auch in Deutschland ihre Chancen hat.

28.03.2006 Im Januar gab es in Neustrelitz allen Grund zum Feiern: Die Stadtwerke nahmen ihr neues Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb. Die größte Naturholzanlage in Mecklenburg-Vorpommern kostete 17 Mio. Euro, wovon zwei Millionen das Land und die EU beigetragen haben. Sie verfügt über eine Leistung von 27,5 Megawatt (MW), womit 15.000 Einwohner mit Wärme und Strom versorgt werden können. "In unserer Anlage verwerten wir jährlich 85.000 Tonnen Holz aus den Wäldern im  Umkreis von 200 Kilometern und setzten dabei im Unterschied zu anderen Anlagen kein Altholz ein", erklärt Frank Schmetzke, Geschäftsführer der Stadtwerke. Pro Jahr sollen 45 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom und 63.000 Megawattstunden (MWh) Wärme erzeugt werden. "Die Anlage ist aus ökologischer Sicht annähernd die Idealvariante einer Fernwärmeversorgung", so Prof. Wolfgang Methling, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Klaus Jopp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Jopp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'