Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger - Bioenergie verleiht dem Maschinenbau Wachstumsimpulse

Seit die Energiepreise auf breiter Front klettern, herrscht bei deutschen Anlagenbauern wieder Aufbruchstimmung. Dabei geht es weniger um den längst aufgeteilten Altholz-Kuchen sondern um nachwachsende Biomasse, die auch in Deutschland ihre Chancen hat.

28.03.2006 Im Januar gab es in Neustrelitz allen Grund zum Feiern: Die Stadtwerke nahmen ihr neues Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb. Die größte Naturholzanlage in Mecklenburg-Vorpommern kostete 17 Mio. Euro, wovon zwei Millionen das Land und die EU beigetragen haben. Sie verfügt über eine Leistung von 27,5 Megawatt (MW), womit 15.000 Einwohner mit Wärme und Strom versorgt werden können. "In unserer Anlage verwerten wir jährlich 85.000 Tonnen Holz aus den Wäldern im  Umkreis von 200 Kilometern und setzten dabei im Unterschied zu anderen Anlagen kein Altholz ein", erklärt Frank Schmetzke, Geschäftsführer der Stadtwerke. Pro Jahr sollen 45 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom und 63.000 Megawattstunden (MWh) Wärme erzeugt werden. "Die Anlage ist aus ökologischer Sicht annähernd die Idealvariante einer Fernwärmeversorgung", so Prof. Wolfgang Methling, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Klaus Jopp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Jopp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.