Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger - Bioenergie verleiht dem Maschinenbau Wachstumsimpulse

Seit die Energiepreise auf breiter Front klettern, herrscht bei deutschen Anlagenbauern wieder Aufbruchstimmung. Dabei geht es weniger um den längst aufgeteilten Altholz-Kuchen sondern um nachwachsende Biomasse, die auch in Deutschland ihre Chancen hat.

28.03.2006 Im Januar gab es in Neustrelitz allen Grund zum Feiern: Die Stadtwerke nahmen ihr neues Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb. Die größte Naturholzanlage in Mecklenburg-Vorpommern kostete 17 Mio. Euro, wovon zwei Millionen das Land und die EU beigetragen haben. Sie verfügt über eine Leistung von 27,5 Megawatt (MW), womit 15.000 Einwohner mit Wärme und Strom versorgt werden können. "In unserer Anlage verwerten wir jährlich 85.000 Tonnen Holz aus den Wäldern im  Umkreis von 200 Kilometern und setzten dabei im Unterschied zu anderen Anlagen kein Altholz ein", erklärt Frank Schmetzke, Geschäftsführer der Stadtwerke. Pro Jahr sollen 45 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom und 63.000 Megawattstunden (MWh) Wärme erzeugt werden. "Die Anlage ist aus ökologischer Sicht annähernd die Idealvariante einer Fernwärmeversorgung", so Prof. Wolfgang Methling, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Klaus Jopp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Jopp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.