Neues Feuer entfacht - Die TASi belebt den Markt der Sekundärbrennstoffe

Energie aus Abfall zu erzeugen, ist wahrlich nicht neu. Und doch hat das Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfälle (TASi) im Juni 2005 der energetischen Verwertung einen neuen Schub gegeben. Rund sieben Millionen Tonnen Abfälle kommen nun jedes Jahr zusätzlich auf den Abfallmarkt.

26.03.2006 Noch immer fehlen geeignete Kraftwerkskapazitäten, um vorbehandelte Abfälle als so genannte Ersatzbrennstoffe einzusetzen. Aufgrund des entstandenen Engpasses müssen vor allem große Mengen an Gewerbeabfällen zwischengelagert werden. Als Folge dieses Müllstaus schnellten in den letzten Monaten die Entsorgungspreise rasant in die Höhe. Ein Tatbestand, den der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) heftig kritisierte. Manche Kenner der Branche sprachen im Zuge von TASi vorschnell sogar von einem "drohenden Entsorgungsnotstand", der die deutsche Wirtschaft mit hohen Müllabgaben belaste...

Unternehmen, Behördern + Verbände: SWN, TEV BDE, TREA Leuna
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'