Neues Feuer entfacht - Die TASi belebt den Markt der Sekundärbrennstoffe

Energie aus Abfall zu erzeugen, ist wahrlich nicht neu. Und doch hat das Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfälle (TASi) im Juni 2005 der energetischen Verwertung einen neuen Schub gegeben. Rund sieben Millionen Tonnen Abfälle kommen nun jedes Jahr zusätzlich auf den Abfallmarkt.

26.03.2006 Noch immer fehlen geeignete Kraftwerkskapazitäten, um vorbehandelte Abfälle als so genannte Ersatzbrennstoffe einzusetzen. Aufgrund des entstandenen Engpasses müssen vor allem große Mengen an Gewerbeabfällen zwischengelagert werden. Als Folge dieses Müllstaus schnellten in den letzten Monaten die Entsorgungspreise rasant in die Höhe. Ein Tatbestand, den der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) heftig kritisierte. Manche Kenner der Branche sprachen im Zuge von TASi vorschnell sogar von einem "drohenden Entsorgungsnotstand", der die deutsche Wirtschaft mit hohen Müllabgaben belaste...

Unternehmen, Behördern + Verbände: SWN, TEV BDE, TREA Leuna
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.