Sonnige Zeiten, stürmische Zeiten - Neue BDO/DWT-Studie zur Solar- und Windenergie-Industrie

Die BDO Deutsche Warentreuhand AG Financial Advisory Services befragte im Jahr 2005 Unternehmen aus zwei Segmenten der Branche ,Erneuerbare Energien' - Solar- und Windenergie - sowie die in diesem Bereich engagierten Banken zu ihrer Markteinschätzung. Basierend auf den Angaben der Teilnehmer konnte BDO/DWT die derzeitige Situation und die Einschätzungen der Marktakteure analysieren, die Veränderungen der Marktstrukturen erkennen und Tendenzen für die weitere Entwicklung in der Branche ableiten.

18.04.2006 Der Markt für Erneuerbare Energien hat sich in den letzten Jahren in Deutschland und weltweit rasant verändert. Steigende Preise für fossile Energieträger haben die regenerativen Energien immer mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit - und somit auch der Investoren - gerückt. Im Jahr 2005 fanden einige spektakuläre Börsengänge von Solarunternehmen statt. Mit der zweiten Auflage der Studie ,Erneuerbare Energien' hat die BDO Deutsche Warentreuhand AG (BDO/DWT) die aktuellen Entwicklungen in der Solar- und Windenergieindustrie untersucht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDO, DWT
Autorenhinweis: Dr. Steffen Eube, Dipl.-Ing. Nicolas Rüssmann BDO Deutsche Warentreuhand AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Steffen Eube
Dipl.-Ing. Nicolas Rüssmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.