Die BDO Deutsche Warentreuhand AG Financial Advisory Services befragte im Jahr 2005 Unternehmen aus zwei Segmenten der Branche ,Erneuerbare Energien' - Solar- und Windenergie - sowie die in diesem Bereich engagierten Banken zu ihrer Markteinschätzung. Basierend auf den Angaben der Teilnehmer konnte BDO/DWT die derzeitige Situation und die Einschätzungen der Marktakteure analysieren, die Veränderungen der Marktstrukturen erkennen und Tendenzen für die weitere Entwicklung in der Branche ableiten.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April 2006 (März 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Steffen Eube Dipl.-Ing. Nicolas Rüssmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden