Chancen erkannt - IT in der Entsorgungswirtschaft

Im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin erläutern die IT-Experten, Gerd-Peter Schweizer und Stephan Pawlytsch, ob die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft die Möglichkeiten der IT derzeit voll ausschöpfen und in welchen Bereichen die Herausforderungen der nächsten Jahre liegen.

30.03.2006 Herr Schweizer, Herr Pawlytsch, was treibt die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft zu ihrem IT-Engagement?
Schweizer: Es ist zunehmend der Kostendruck, der über viele Jahre keine Rolle gespielt hat, weil es Entsorgern lange Jahre gelang, mit Kommunen lukrative pauschale Verträge auszuhandeln. Dies hat sich grundlegend geändert. Damit rücken nun die Prozesskosten in den Vordergrund. Und zwischen den Kosten, den Prozessen und der Technologie gibt es eine Verknüpfung. Wenn ich die Kosten reduzieren will, muss ich die Prozesse verbessern. Will ich die Prozesse verbessern, muss ich moderne Technologien einsetzen. Und die erzwingt in bestimmten Szenarien den Einsatz von IT...

Unternehmen, Behörden + Verbände: 4waste GmbH, ATHOS
Autorenhinweis: Kemal Calik 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.