Chancen erkannt - IT in der Entsorgungswirtschaft

Im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin erläutern die IT-Experten, Gerd-Peter Schweizer und Stephan Pawlytsch, ob die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft die Möglichkeiten der IT derzeit voll ausschöpfen und in welchen Bereichen die Herausforderungen der nächsten Jahre liegen.

30.03.2006 Herr Schweizer, Herr Pawlytsch, was treibt die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft zu ihrem IT-Engagement?
Schweizer: Es ist zunehmend der Kostendruck, der über viele Jahre keine Rolle gespielt hat, weil es Entsorgern lange Jahre gelang, mit Kommunen lukrative pauschale Verträge auszuhandeln. Dies hat sich grundlegend geändert. Damit rücken nun die Prozesskosten in den Vordergrund. Und zwischen den Kosten, den Prozessen und der Technologie gibt es eine Verknüpfung. Wenn ich die Kosten reduzieren will, muss ich die Prozesse verbessern. Will ich die Prozesse verbessern, muss ich moderne Technologien einsetzen. Und die erzwingt in bestimmten Szenarien den Einsatz von IT...

Unternehmen, Behörden + Verbände: 4waste GmbH, ATHOS
Autorenhinweis: Kemal Calik 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.