Abfälle am Scheideweg zwischen Sekundärbrennstoff-Mitverbrennung und Müllverbrennung

Ab 2005 ist der bisher dominierende Entsorgungsweg für nicht vorbehandelte Abfälle, die direkte Deponierung, für die meisten Abfälle nicht mehr zulässig.

Als Sekundärbrennstoff werden in dieser Ausarbeitung Mischbrennstoffe aus Abfällen mit hohen Anteilen an Pappe, Holz, Papier, Textilien, Folien und Kunststoffen bezeichnet, die

• als heizwertreiche Fraktion durch Abtrennung aus gemischten Abfällen in mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen anfallen oder

• aus mehreren produktspezifischen Monoabfällen und ggfs. ausgewählten Gewerbeabfällen hergestellt werden.

Besondere Monofraktionen, wie z.B. Altöl, Altreifen, Altholz, Klärschlamm und Tiermehl (kein Abfall), die bereits in größerem Umfang mitverbrannt werden, sind in Vortrag und Skript als Sonderbrennstoffe betitelt. Diese sind nicht Kerngegenstand dieser Betrachtung, werden jedoch für Vergleiche herangezogen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Ragnar Warnecke
Dipl.-Ing. Jens Harpeng
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.