Reinigung an der Quelle - AOX beim Verursacher effektiver zu entfernen als in der Kläranlage

Klärwerke sind mit der hochgradigen Reinigung von AOX und anderen kritischen Stoffen aus den Bereichen Pharmazie, Krankenhäuser, Pflanzenschutz und der Chemie oft überfordert. Das ABKAT-Verfahren eliminiert diese Stoffe mit der so genannten Nassoxidation (NO) oder katalytischer Oxidation (KO) bereits beim Verursacher.

21.04.2006 Die allgemein übliche Technik zur Entfernung von AOX aus einem Abwasser ist das Strippen mit Luft oder die Adsorption an Aktivkohle. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen niedrigen Grenzwerte von 1 mg/l oder darunter lassen sich mit diesen Techniken realisieren. Dabei muss beachtet werden, dass die Strippung immer eine nachgeschaltete Abgasreinigung erfordert. Eine Vielzahl von mehrfach halogenierten organischen Komponenten wie Perchlorethylen sind jedoch aufgrund ihres geringen Dampfdruckes nur mit hohem technischem Aufwand zu strippen. Mittels Adsorption wird in einer zweiten Behandlungsstufe die Feinreinigung vorgenommen. In industriellen Abwässern und in Krankenhausabwässern liegen oft hohe CSB- und AOX-Werte vor. Der CSB-Wert ist meist mehrere Zehnerpotenzen höher als der AOX-Wert. Für beide Summenparameter sind verschiedene organische Verbindungen verantwortlich, die nur zum Teil durch Strippung entfernt oder durch biologische Prozesse abgebaut werden können. Probleme bereiten unter anderem die folgenden Komponenten bzw. Schadstoffklassen: Dimethylamin, mehrfach halogenierte Phenole, Phthalate, bromorganische Verbindungen, Pestizide, Hormone, halogenhaltige und stickstoffhaltige Pharmainhaltsstoffe, Röntgenkontrastmittel, Aldehyde, Öko-Ether (Kraftstoffadditive zur Erhöhung der Klopffestigkeit), Nitroaromaten und Aniline...

Unternehmen, Behörden + Verbände: DGE, Institut für Nichtklassische Chemie e.V.
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Lothar Günther, Dr. Jörg Hofmann, Dr. Mike Wecks Institut für Nichtklassische Chemie e.V. Universität Leipzig



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing Lothar Günther
Dr. Jörg Hofmann
Dr. Mike Wecks
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.