Das granulierte Auto - Altautos müssen umweltfreundlicher recycelt werden

Gesetzliche Vorgaben der EU fordern, dass mit Beginn dieses Jahres 85 Prozent eines Altautos wiederverwertet werden. In 2015 muss eine Quote von 95 Prozent erreicht sein. Die komplexe Zusammensetzung eines Autos aus verschiedenen Materialien wie Metallen, Plastikteilen, Textilien und Glas erfordert intelligente Lösungen beim Zerlegen und bei der Wiederverwertung.

30.04.2006 Wenn das ,Lebensend' eines Fahrzeugs erreicht ist, wartet das ,Heilix Blechl' auf dem ,Autofriedhof' mitnichten auf ein friedvolles Dahinrosten. Zigmillionen von Fahrzeugen, die derzeit auf deutschen Straßen dahinrollen und deren ,Ableben' absehbar ist, lassen sich nicht einfach irgendwo deponieren. Sie werden zu Ballen gepresst, nachdem Verwerter die wenigen Teile entfernt haben, die sich zu Geld machen lassen - werkstoffliches Recycling im ureigensten Sinne...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ARN, Remondis
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.