Start mit Hindernissen - Elektro-Elektronik-Altgeräte-Recycling ist angelaufen

Nicht alle Container rechtzeitig am Platz, die Logistik zu kompliziert und teuer. Etwas holprig war er schon, der Start des neuen Recyclingsystems für Elektro- und Elektronik-Schrott. Aber immerhin ist es wenigstens aus den Löchern gekommen. Irgendwie.

28.05.2006 Am 24. März 2006 ist bundesweit ein neues Modell zur Rücknahme und Verwertung von nicht mehr benötigten Gebrauchsgütern an den Start gegangen. Seit diesem Stichtag dürfen die Bundesbürger ihre gebrauchten Elektro- und Elektronik-Geräte nicht mehr in den Restmüll werfen. Vielmehr sind sie per Elektro-Gesetz dazu verpflichtet, ihre nicht mehr benötigten Handys, Kaffeemaschinen, Radios, Föne, Mikrowellen, aber auch Herde, Waschmaschinen, Fernseher und Computer an speziell hierfür eingerichteten Sammelstellen abzugeben. Allerdings gibt es auch eine "Belohnung" für die Erfüllung dieser Bürgerpflicht. Die Abgabe ist jetzt kostenlos...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, UBA, Deutscher Städtetag, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit