Start mit Hindernissen - Elektro-Elektronik-Altgeräte-Recycling ist angelaufen

Nicht alle Container rechtzeitig am Platz, die Logistik zu kompliziert und teuer. Etwas holprig war er schon, der Start des neuen Recyclingsystems für Elektro- und Elektronik-Schrott. Aber immerhin ist es wenigstens aus den Löchern gekommen. Irgendwie.

28.05.2006 Am 24. März 2006 ist bundesweit ein neues Modell zur Rücknahme und Verwertung von nicht mehr benötigten Gebrauchsgütern an den Start gegangen. Seit diesem Stichtag dürfen die Bundesbürger ihre gebrauchten Elektro- und Elektronik-Geräte nicht mehr in den Restmüll werfen. Vielmehr sind sie per Elektro-Gesetz dazu verpflichtet, ihre nicht mehr benötigten Handys, Kaffeemaschinen, Radios, Föne, Mikrowellen, aber auch Herde, Waschmaschinen, Fernseher und Computer an speziell hierfür eingerichteten Sammelstellen abzugeben. Allerdings gibt es auch eine "Belohnung" für die Erfüllung dieser Bürgerpflicht. Die Abgabe ist jetzt kostenlos...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, UBA, Deutscher Städtetag, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.