Start mit Hindernissen - Elektro-Elektronik-Altgeräte-Recycling ist angelaufen

Nicht alle Container rechtzeitig am Platz, die Logistik zu kompliziert und teuer. Etwas holprig war er schon, der Start des neuen Recyclingsystems für Elektro- und Elektronik-Schrott. Aber immerhin ist es wenigstens aus den Löchern gekommen. Irgendwie.

28.05.2006 Am 24. März 2006 ist bundesweit ein neues Modell zur Rücknahme und Verwertung von nicht mehr benötigten Gebrauchsgütern an den Start gegangen. Seit diesem Stichtag dürfen die Bundesbürger ihre gebrauchten Elektro- und Elektronik-Geräte nicht mehr in den Restmüll werfen. Vielmehr sind sie per Elektro-Gesetz dazu verpflichtet, ihre nicht mehr benötigten Handys, Kaffeemaschinen, Radios, Föne, Mikrowellen, aber auch Herde, Waschmaschinen, Fernseher und Computer an speziell hierfür eingerichteten Sammelstellen abzugeben. Allerdings gibt es auch eine "Belohnung" für die Erfüllung dieser Bürgerpflicht. Die Abgabe ist jetzt kostenlos...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, UBA, Deutscher Städtetag, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.