Vertragswerk muss gelebt werden - Outsourcing kompletter Ver- und Entsorgungsleistungen

Immer mehr Industrie-Unternehmen nutzen die Chancen, an externe Dienstleister Service-Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, zu vergeben. Outsourcing von Dienstleistungen ist auch für Visteon, einem weltweit führenden Automobil-Zulieferer, zentrales Thema, wenn es darum geht, Einsparpotenziale auszuschöpfen.

22.05.2006 Am Standort Düren stellte Visteon seine Produktions- und Kostenstruktur auf den Prüfstand, um Produktivitätsverbesserungen umzusetzen, Modernisierungen der Infrastruktur vorzunehmen und Kosten zu senken. Diese Ziele sollten unter anderem durch die externe Vergabe von Leistungen erreicht werden, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft gehören. Dies betrifft Aufgaben des klassischen Facility-Managements sowie Glas- und Industriereinigung, Winterdienst und Pflege der Außenanlagen, Schädlingsbekämpfung, Wartung der Sanitäranlagen ebenso wie das Abfallmanagement, die Abwasserbehandlung, die Versorgung der Produktion mit Trink-, Brauch- und Kühlwasser, mit Elektrizität, Erdgas, Propangas, Druckluft und Wärme bis hin zum Betrieb des Kesselhauses sowie der Schalt- und Druckluftanlagen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Gruppe, Globalis Service GmbH & Co. KG, Visteon 
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.