Vertragswerk muss gelebt werden - Outsourcing kompletter Ver- und Entsorgungsleistungen

Immer mehr Industrie-Unternehmen nutzen die Chancen, an externe Dienstleister Service-Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, zu vergeben. Outsourcing von Dienstleistungen ist auch für Visteon, einem weltweit führenden Automobil-Zulieferer, zentrales Thema, wenn es darum geht, Einsparpotenziale auszuschöpfen.

22.05.2006 Am Standort Düren stellte Visteon seine Produktions- und Kostenstruktur auf den Prüfstand, um Produktivitätsverbesserungen umzusetzen, Modernisierungen der Infrastruktur vorzunehmen und Kosten zu senken. Diese Ziele sollten unter anderem durch die externe Vergabe von Leistungen erreicht werden, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft gehören. Dies betrifft Aufgaben des klassischen Facility-Managements sowie Glas- und Industriereinigung, Winterdienst und Pflege der Außenanlagen, Schädlingsbekämpfung, Wartung der Sanitäranlagen ebenso wie das Abfallmanagement, die Abwasserbehandlung, die Versorgung der Produktion mit Trink-, Brauch- und Kühlwasser, mit Elektrizität, Erdgas, Propangas, Druckluft und Wärme bis hin zum Betrieb des Kesselhauses sowie der Schalt- und Druckluftanlagen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Gruppe, Globalis Service GmbH & Co. KG, Visteon 
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.