Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll

Die bisher entwickelten Verfahren zur Gewinnung von Ersatzbrennstoff aus Abfall gehen alle von einer unsortierten Abfallmenge aus, aus der durch eine mechanische bzw. eine mechanisch-biologische Aufbereitung eine hochkalorische Fraktion gewonnen wird. Diese teilweise sehr aufwendigen Aufbereitungsverfahren sind mit erheblichen Kosten verbunden und begrenzen dadurch die Wirtschaftlichkeit des gewonnenen Ersatzbrennstoffes.

Alternativ kann versucht werden, durch eine getrennte Sammlung heizwertreicher Abfä lle im Haushalt bereits am Ort des Abfallanfalls eine thermisch verwertbare Fraktion zu erzeugen. Dabei können zwei verschiedene Ansätze verfolgt werden:

a) Die Gewinnung eines qualitativ hochwertigen Ersatzbrennstoffes mit einem hohen Heizwert bei einer geringen Schadstoffbelastung. Dieser kann nach einer nur geringfügigen Aufbereitung direkt zur energetischen Verwertung eingesetzt werden.

b) Eine möglichst umfassende Sammlung der gut brennbaren Abfallbestandteile mit dem Ziel, eine hochkalorische Fraktion für die energetische Verwertung und eine niederkalorischen Fraktion für die direkte Ablagerung zu erzeugen.

Im Folgenden wird nur der erstgenannte Ansatz bearbeitet. Der erste Arbeitsschritt bei der Verfolgung dieser Ansatzes besteht in der Untersuchung der Mengen und Eigenschaften verschiedener hochkalorischer Hausmüllfraktionen in Abhängigkeit von den Stoffgruppen, die in die getrennte Sammlung gegeben werden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'