Klima auf der Kippe - Treibhausgas-Emissionen auch für die Entsorgungswirtschaft relevant

Die Entsorgungswirtschaft in Deutschland hat deutlich gezeigt, dass die konsequente Umsetzung der TASi nicht nur für die Deponien und damit verbunden für Boden und Grundwasser von Vorteil war, sondern dass auch ein wesentlicher Beitrag bei der Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wurde.

19.05.2006 Gäbe es den so genannten Treibhauseffekt nicht, müssten wir uns warm anziehen. Der natürliche Treibhauseffekt auf der Erde sorgt dafür, dass die mittlere globale Temperatur nicht bei eisigen -18 °C liegt, sondern bei angenehmen +15 °C. Die Erdatmosphäre absorbiert die vom Boden ausgehende Wärmestrahlung. Dabei sind vor allem die Spurengase Wasserdampf (H 2 O) und Kohlendioxid (CO 2 ) vor großer Bedeutung, aber auch Methangas (CH 4 ) und Ozon (O 3 ). Durch anthropogen bedingte zusätzliche Emissionen der Spurengase wird der eigentlich gewünschte Effekt verschärft und verändert nach heutigem Erkenntnisstand der Wissenschaft unser Klima auf Dauer. Dabei sind auch die Gase besonders klimawirksam, die eine hohe Aufenthaltsdauer in der Atmosphäre oder eine hohe Wärmeabsorptionsfähigkeit haben wie die Gruppe der Flurkohlenwasserstoffe (FCKW) und Distickstoffoxid (Lachgas, N 2 O). Die Klimawirksamkeit der Gase wird in CO 2 -Äquivalenten angegeben: fossiles CH 4 ist 21 mal so schädlich wie CO 2 , N 2 O gar 310 mal...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium, Ökoinstitut Darmstdt e.V., Heidelberger IFEU-Institut, Umweltbundesamt (UBA), BDE, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU ), DWA

Autorenhinweis: Stefan Brost, Dr. Ullrich Zimmermann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Brost
Dr. Ullrich Zimmerman
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden