Klima auf der Kippe - Treibhausgas-Emissionen auch für die Entsorgungswirtschaft relevant

Die Entsorgungswirtschaft in Deutschland hat deutlich gezeigt, dass die konsequente Umsetzung der TASi nicht nur für die Deponien und damit verbunden für Boden und Grundwasser von Vorteil war, sondern dass auch ein wesentlicher Beitrag bei der Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wurde.

19.05.2006 Gäbe es den so genannten Treibhauseffekt nicht, müssten wir uns warm anziehen. Der natürliche Treibhauseffekt auf der Erde sorgt dafür, dass die mittlere globale Temperatur nicht bei eisigen -18 °C liegt, sondern bei angenehmen +15 °C. Die Erdatmosphäre absorbiert die vom Boden ausgehende Wärmestrahlung. Dabei sind vor allem die Spurengase Wasserdampf (H 2 O) und Kohlendioxid (CO 2 ) vor großer Bedeutung, aber auch Methangas (CH 4 ) und Ozon (O 3 ). Durch anthropogen bedingte zusätzliche Emissionen der Spurengase wird der eigentlich gewünschte Effekt verschärft und verändert nach heutigem Erkenntnisstand der Wissenschaft unser Klima auf Dauer. Dabei sind auch die Gase besonders klimawirksam, die eine hohe Aufenthaltsdauer in der Atmosphäre oder eine hohe Wärmeabsorptionsfähigkeit haben wie die Gruppe der Flurkohlenwasserstoffe (FCKW) und Distickstoffoxid (Lachgas, N 2 O). Die Klimawirksamkeit der Gase wird in CO 2 -Äquivalenten angegeben: fossiles CH 4 ist 21 mal so schädlich wie CO 2 , N 2 O gar 310 mal...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium, Ökoinstitut Darmstdt e.V., Heidelberger IFEU-Institut, Umweltbundesamt (UBA), BDE, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU ), DWA

Autorenhinweis: Stefan Brost, Dr. Ullrich Zimmermann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Brost
Dr. Ullrich Zimmerman
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.