Fast 100 Jahre lang wurde der Offenbacher Hafen industriell genutzt. Nun entsteht dort ein neues Stadtviertel. Auf dem 260.000 m² umfassenden Gebiet - plus 60.000 m² Wasserfläche - sollen bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze und Wohnraum für etwa 1.000 Menschen entstehen. Zuvor muss allerdings eine Altlastensanierung durchgeführt werden. Mit Hilfe der vorliegenden über 13.000 Bodenanalysen, rund 160 Bodenluftanalysen und fast 4.000 Grundwasseranalysen wurde ein ganzheitlicher Rahmensanierungsplan erstellt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ralf Röser Daniela Matha |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.