Europaweite Fairness gesucht - Öffentlich-private Partnerschaften mit Vorteilen für alle

Allumfassende europäische Regeln für die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft wird es nicht geben. Wacker arbeitet die EU-Kommission jedoch weiter daran, ein Mindestmaß an Fairness und Transparenz bei der Wahl privater Partner herzustellen.

20.05.2006 Die öffentliche Konsultation ist abgeschlossen. Knapp 200 Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen aus 16 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, von Regierungen, Verbänden sowie privaten und öffentlichen Unternehmen sind ausgewertet. Die EU-Kommission ist zu einem Zwischenergebnis gelangt: Ein umfassendes Regelwerk, dem alle vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaften unterworfen wären und damit auch ein und denselben Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Diensten, Aufträgen oder Konzessionen, wird es nicht geben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), ÖPP Task Force Bundesbauministerium
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.