Europaweite Fairness gesucht - Öffentlich-private Partnerschaften mit Vorteilen für alle

Allumfassende europäische Regeln für die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft wird es nicht geben. Wacker arbeitet die EU-Kommission jedoch weiter daran, ein Mindestmaß an Fairness und Transparenz bei der Wahl privater Partner herzustellen.

20.05.2006 Die öffentliche Konsultation ist abgeschlossen. Knapp 200 Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen aus 16 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, von Regierungen, Verbänden sowie privaten und öffentlichen Unternehmen sind ausgewertet. Die EU-Kommission ist zu einem Zwischenergebnis gelangt: Ein umfassendes Regelwerk, dem alle vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaften unterworfen wären und damit auch ein und denselben Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Diensten, Aufträgen oder Konzessionen, wird es nicht geben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), ÖPP Task Force Bundesbauministerium
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.