Feste im Griff - Ein Land zahlt für die Abfallvermeidung bei Veranstaltungen

Rund eine Million Euro hat das österreichische Bundesland Steiermark in den letzten vier Jahren an Fördermitteln aufgewendet, um mit dem Programm ,G'scheit feiern' die Abfallflut und den Individualverkehr bei Festen in den Griff zu bekommen sowie bodenständige Produkte zu promoten. Wenn die Veranstalter diverse Verpflichtungen eingehen, fließt Geld. In diesem Jahr sind bis zu 200.000 Euro vorgesehen.

30.05.2006 Gefeiert wird in der festesfreudigen Steiermark gerne, häufig und ausgiebig: Von der Winzerkönigin im Süden über den Kürbisbürgermeister im Westen, das Solarfest im Osten bis zum Ledersprung (der ausgestorbenen Bergknappen) im Norden, das Stadt-, Pfarr-, Volks- oder Feuerwehrfest - einen Anlass gibt es immer und häufig ist ein solcher gar nicht nötig. Denn "Feste sind regionale Kommunikationszentren mit Tradition und wesentlicher Bestandteil unserer Kultur mit großer wirtschaftlicher Bedeutung", heißt es im Prospekt von ,G'scheit feiern', einem Programm der Abfallabteilung des Landes Steiermark...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Land Steiermark, Fachhochschule Steyr, Universität Greenwich
Autorenhinweis: Hannes Ch. Steinmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Hannes Ch. Steinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.