Qualität durch Sortierung - Verwertung von Kunststoffen auf neuen Wegen

Mehr denn je steht das Recycling von Kunststoffen heute im Spannungsfeld nicht nur umweltfreundlich sein zu müssen, sondern auch wirtschaftlich. Der Markt für Sekundärrohstoffe, die Trenntechniken und die Verfahren sind ständig in Bewegung. Keine Zeit für Stillstand.

21.06.2006 In den vergangenen Jahren hat es sich bewährt, Kunststoffabfälle nach Form und Gestalt zu sortieren, bevor sie recycelt wurden. Becher, Flaschen, Folien, Styroporteile und Mischplastik wurden voneinander getrennt. Diese Vorgehensweise trug Früchte, da beispielsweise Flaschen bis in die zweite Hälfte der 90er Jahre vorwiegend aus HD-PE bestanden.
Die Verpackungsform ließ in der Regel Rückschlüsse auf das verwendete Material zu und so gelang es, auf dem indirekten Weg die Sorten voneinander zu trennen. Form und Größe der Verpackungsmaterialien verrät heute jedoch nur wenig über die Art des Kunststoffes. Joghurtbecher etwa sind heute neben PP und PS mittlerweile zunehmend aus PET. Auch bei Obstschalen wird PET zunehmend verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: A.R.T.-Sortieranlage Trier
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.