Qualität durch Sortierung - Verwertung von Kunststoffen auf neuen Wegen

Mehr denn je steht das Recycling von Kunststoffen heute im Spannungsfeld nicht nur umweltfreundlich sein zu müssen, sondern auch wirtschaftlich. Der Markt für Sekundärrohstoffe, die Trenntechniken und die Verfahren sind ständig in Bewegung. Keine Zeit für Stillstand.

21.06.2006 In den vergangenen Jahren hat es sich bewährt, Kunststoffabfälle nach Form und Gestalt zu sortieren, bevor sie recycelt wurden. Becher, Flaschen, Folien, Styroporteile und Mischplastik wurden voneinander getrennt. Diese Vorgehensweise trug Früchte, da beispielsweise Flaschen bis in die zweite Hälfte der 90er Jahre vorwiegend aus HD-PE bestanden.
Die Verpackungsform ließ in der Regel Rückschlüsse auf das verwendete Material zu und so gelang es, auf dem indirekten Weg die Sorten voneinander zu trennen. Form und Größe der Verpackungsmaterialien verrät heute jedoch nur wenig über die Art des Kunststoffes. Joghurtbecher etwa sind heute neben PP und PS mittlerweile zunehmend aus PET. Auch bei Obstschalen wird PET zunehmend verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: A.R.T.-Sortieranlage Trier
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.