Qualität durch Sortierung - Verwertung von Kunststoffen auf neuen Wegen

Mehr denn je steht das Recycling von Kunststoffen heute im Spannungsfeld nicht nur umweltfreundlich sein zu müssen, sondern auch wirtschaftlich. Der Markt für Sekundärrohstoffe, die Trenntechniken und die Verfahren sind ständig in Bewegung. Keine Zeit für Stillstand.

21.06.2006 In den vergangenen Jahren hat es sich bewährt, Kunststoffabfälle nach Form und Gestalt zu sortieren, bevor sie recycelt wurden. Becher, Flaschen, Folien, Styroporteile und Mischplastik wurden voneinander getrennt. Diese Vorgehensweise trug Früchte, da beispielsweise Flaschen bis in die zweite Hälfte der 90er Jahre vorwiegend aus HD-PE bestanden.
Die Verpackungsform ließ in der Regel Rückschlüsse auf das verwendete Material zu und so gelang es, auf dem indirekten Weg die Sorten voneinander zu trennen. Form und Größe der Verpackungsmaterialien verrät heute jedoch nur wenig über die Art des Kunststoffes. Joghurtbecher etwa sind heute neben PP und PS mittlerweile zunehmend aus PET. Auch bei Obstschalen wird PET zunehmend verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: A.R.T.-Sortieranlage Trier
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden