System in Gefahr - Erschwerte Bedingungen für duale Systeme

Die Verpackungsverordnung muss dringend novelliert werden, fordert stellvertretend für die dualen Systeme das 'Duale System Deutschland GmbH'. Trittbrettfahrer, Totalverweigerer und angebliche Selbstentsorger gefährden offensichtlich Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verbrauchsverpackungen in Deutschland. Die Botschaft ist nicht neu, doch die Situation spitzt sich zu.

19.06.2006 "In spätestens zwei Jahren schreiben wir rote Zahlen. Dann droht dem gesamten dualen System das Aus", drohte Stefan Schreiter, Geschäftsführer der Duale System Deutschland GmbH (DSD) bei der Vorstellung des letztjährigen Mengenstromnachweises vor der Fachpresse in Bonn. Trittbrettfahrer, die keine Lizenzgebühren an duale Systeme zahlen und angebliche Selbstentsorger, die beispielsweise in Drogerieketten den Endkunden Alibi-Rücknahmemöglichkeiten für ihre Verkaufsverpackungen anbieten, entziehen der Entsorgungsbranche jährlich 700 bis 900 Mio. Euro. Nach Untersuchungen der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM), die das DSD zitierte, sind inzwischen 25 Prozent der Verkaufsverpackungen, die an private Haushalte abgegeben wurden, weder bei einem dualen System, von denen es in Deutschland neben dem DSD noch drei weitere gibt, lizenziert noch bei einem Selbstentsorger. Derlei Trittbrettfahrer oder gar Totalverweigerer gefährden demnach das bewährte Sammel- und Verwertungssystem. Die Kinder beim Namen bzw. die Namen der Trittbrettfahrer nennen möchte das DSD jedoch nicht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duale System Deutschland GmbH (DSD) Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM), Remondis
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.