System in Gefahr - Erschwerte Bedingungen für duale Systeme

Die Verpackungsverordnung muss dringend novelliert werden, fordert stellvertretend für die dualen Systeme das 'Duale System Deutschland GmbH'. Trittbrettfahrer, Totalverweigerer und angebliche Selbstentsorger gefährden offensichtlich Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verbrauchsverpackungen in Deutschland. Die Botschaft ist nicht neu, doch die Situation spitzt sich zu.

19.06.2006 "In spätestens zwei Jahren schreiben wir rote Zahlen. Dann droht dem gesamten dualen System das Aus", drohte Stefan Schreiter, Geschäftsführer der Duale System Deutschland GmbH (DSD) bei der Vorstellung des letztjährigen Mengenstromnachweises vor der Fachpresse in Bonn. Trittbrettfahrer, die keine Lizenzgebühren an duale Systeme zahlen und angebliche Selbstentsorger, die beispielsweise in Drogerieketten den Endkunden Alibi-Rücknahmemöglichkeiten für ihre Verkaufsverpackungen anbieten, entziehen der Entsorgungsbranche jährlich 700 bis 900 Mio. Euro. Nach Untersuchungen der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM), die das DSD zitierte, sind inzwischen 25 Prozent der Verkaufsverpackungen, die an private Haushalte abgegeben wurden, weder bei einem dualen System, von denen es in Deutschland neben dem DSD noch drei weitere gibt, lizenziert noch bei einem Selbstentsorger. Derlei Trittbrettfahrer oder gar Totalverweigerer gefährden demnach das bewährte Sammel- und Verwertungssystem. Die Kinder beim Namen bzw. die Namen der Trittbrettfahrer nennen möchte das DSD jedoch nicht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duale System Deutschland GmbH (DSD) Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM), Remondis
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.