Gegen den Zellenschwund - Die Sammlung von Altbatterien wird europaweit geregelt

Das Europäische Parlament und der Ministerrat haben sich Anfang Mai auf eine Neuregelung für die Produktion und die Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren geeinigt. Vermutlich ab dem Jahr 2008 gilt endlich eine europaweite Regelung für Sammlung und Recycling gebrauchter Zellen. Deutschland steht zwar heute schon ganz gut dar, darf seine Hände aber nicht in den Schoß legen.

24.06.2006 Die gute Nachricht: Das Glas ist schon halb voll. Die schlechte: Das Glas ist noch halb leer. So könnte man die diesjährige Bilanz der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS, www.grs-batterien.de) bezeichnen. Während die GRS stolz auf eine um fünf Prozent gestiegene Rücknahmemenge verweist, die im Jahr 2005 absolut bei 12.263.000 Kilogramm gelegen habe, gestaltet sich das Zahlenwerk bei genauerem Hinsehen als recht komplex und weit weniger eindeutig. Im gleichen Jahr sind mit 34.624.680 Zellen nämlich auch um 3,84 Prozent mehr Zellen verkauft worden. Damit ist die eigentliche Sammelquote vom Jahr 2004 (35,19 Prozent) auf nur 35,42 im Jahr 2005 gestiegen. Dr. Jürgen Fricke, Vorsitzender der GRS Batterien, macht dagegen eine andere Rechnung auf. Er kommt auf eine Sammelquote von 37 Prozent, wenn man nach den Vorgaben der kommenden Batterierichtlinie den Zellenverkauf der letzten drei Jahre, also von 2003 bis 2005 berücksichtigt. "Wir haben festgestellt, dass die gesammelten Batterien sogar meist älter als drei Jahre sind: Primärbatterien sind durchschnittlich fünf Jahre alt, Sekundärbatterien, also Akkus, kommen oft erst nach zehn Jahren zu uns." Lege man die Verkaufszahlen der letzten fünf Jahre zu Grunde, komme man auf eine Sammelquote von etwa 42 Prozent...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS), Witzenhausen-Institut
Autorenhinweis: Martin Boeckh 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.