Thermische Nutzung tierischer Nebenproduktedurch Thermodruckhydrolyse (TDH)

Die Untersuchungen des ATZ-EVUS mit einer Technikumsanlage am Standort einer Tierkörperbeseitigungsanlage zeigen, daß eine stabile Monovergärung tierischer Nebenprodukte mit dem TDH-Verfahren eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Tiermehlproduktion und anschließender Verbrennung darstellt.

Eine Tonne Rohware erbringt je nach Zusammensetzung zwischen 200 und 300 m³ Biogas mit einem Methangehalt von im Mittel über 70%. Durch die erforderlichen Prozessbedingungen (T ca. 200°C, p ca. 20 - 30 bar) bei einer Verweilzeit von 20 min wird das Risiko einer Verbreitung von TSE-Erregern deutlich minimiert. Da zudem bei diesem Verfahren kein Tiermehl mehr entsteht, ist jeglicher Mißbrauch ausgeschlossen.

In der europäischen Gemeinschaft sind über 400 Tierkörperbeseitigungsanstalten zugelassen, die täglich etwa 50.000 Tonnen Rohmaterial an tierischen Nebenprodukten sammeln und verarbeiten.

Die im Jahr 1998 angelieferten 16, 1 Mio. Mg tierischer Nebenprodukte wurden zu 3 Mio. Mg Tiermehl und 1,5 Mio. Mg Tierfett verarbeitet. Aufgrund von BSE sowie Lebensmittel- und Futtermittelskandalen ist der Einsatz von Tiermehl und -fett als Futtermittel gesetzlich verboten. Die in den Tierkörperbeseitigungsanstalten produzierten Produkte werden derzeit hauptsächlich in Müllverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerken oder in der Zementindustrie verbrannt.

Bundesweit werden die zusätzlich entstehenden jährlichen Kosten auf ca. 500 Mio. € geschätzt. Schätzungen der zusätzlichen Kosten für die gesamte EU liegen zwischen 5 und 10 Milliarden Euro. Im dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (500PC0574, Brüssel 19. 10. 2000) mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ist explizit auch die Biogaserzeugung aus tierischen Nebenprodukten als Alternative aufgeführt.

Die Ergebnisse der Entwicklungsvorhaben im Labor- und Technikumsmaßstab zeigen die technische Machbarkeit sowie den ökonomischen Vorteil dieser alternativen Verwe rtung von tierischen Nebenprodukten auf.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.