Die Untersuchungen des ATZ-EVUS mit einer Technikumsanlage am Standort einer Tierkörperbeseitigungsanlage zeigen, daß eine stabile Monovergärung tierischer Nebenprodukte mit dem TDH-Verfahren eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Tiermehlproduktion und anschließender Verbrennung darstellt.
Eine Tonne Rohware erbringt je nach Zusammensetzung zwischen 200 und 300 m³ Biogas mit einem Methangehalt von im Mittel über 70%. Durch die erforderlichen Prozessbedingungen (T ca. 200°C, p ca. 20 - 30 bar) bei einer Verweilzeit von 20 min wird das Risiko einer Verbreitung von TSE-Erregern deutlich minimiert. Da zudem bei diesem Verfahren kein Tiermehl mehr entsteht, ist jeglicher Mißbrauch ausgeschlossen.
In der europäischen Gemeinschaft sind über 400 Tierkörperbeseitigungsanstalten zugelassen, die täglich etwa 50.000 Tonnen Rohmaterial an tierischen Nebenprodukten sammeln und verarbeiten.
Die im Jahr 1998 angelieferten 16, 1 Mio. Mg tierischer Nebenprodukte wurden zu 3 Mio. Mg Tiermehl und 1,5 Mio. Mg Tierfett verarbeitet. Aufgrund von BSE sowie Lebensmittel- und Futtermittelskandalen ist der Einsatz von Tiermehl und -fett als Futtermittel gesetzlich verboten. Die in den Tierkörperbeseitigungsanstalten produzierten Produkte werden derzeit hauptsächlich in Müllverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerken oder in der Zementindustrie verbrannt.
Bundesweit werden die zusätzlich entstehenden jährlichen Kosten auf ca. 500 Mio. € geschätzt. Schätzungen der zusätzlichen Kosten für die gesamte EU liegen zwischen 5 und 10 Milliarden Euro. Im dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (500PC0574, Brüssel 19. 10. 2000) mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ist explizit auch die Biogaserzeugung aus tierischen Nebenprodukten als Alternative aufgeführt.
Die Ergebnisse der Entwicklungsvorhaben im Labor- und Technikumsmaßstab zeigen die technische Machbarkeit sowie den ökonomischen Vorteil dieser alternativen Verwe rtung von tierischen Nebenprodukten auf.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.