Die Untersuchungen des ATZ-EVUS mit einer Technikumsanlage am Standort einer Tierkörperbeseitigungsanlage zeigen, daß eine stabile Monovergärung tierischer Nebenprodukte mit dem TDH-Verfahren eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Tiermehlproduktion und anschließender Verbrennung darstellt.
Eine Tonne Rohware erbringt je nach Zusammensetzung zwischen 200 und 300 m³ Biogas mit einem Methangehalt von im Mittel über 70%. Durch die erforderlichen Prozessbedingungen (T ca. 200°C, p ca. 20 - 30 bar) bei einer Verweilzeit von 20 min wird das Risiko einer Verbreitung von TSE-Erregern deutlich minimiert. Da zudem bei diesem Verfahren kein Tiermehl mehr entsteht, ist jeglicher Mißbrauch ausgeschlossen.
In der europäischen Gemeinschaft sind über 400 Tierkörperbeseitigungsanstalten zugelassen, die täglich etwa 50.000 Tonnen Rohmaterial an tierischen Nebenprodukten sammeln und verarbeiten.
Die im Jahr 1998 angelieferten 16, 1 Mio. Mg tierischer Nebenprodukte wurden zu 3 Mio. Mg Tiermehl und 1,5 Mio. Mg Tierfett verarbeitet. Aufgrund von BSE sowie Lebensmittel- und Futtermittelskandalen ist der Einsatz von Tiermehl und -fett als Futtermittel gesetzlich verboten. Die in den Tierkörperbeseitigungsanstalten produzierten Produkte werden derzeit hauptsächlich in Müllverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerken oder in der Zementindustrie verbrannt.
Bundesweit werden die zusätzlich entstehenden jährlichen Kosten auf ca. 500 Mio. € geschätzt. Schätzungen der zusätzlichen Kosten für die gesamte EU liegen zwischen 5 und 10 Milliarden Euro. Im dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (500PC0574, Brüssel 19. 10. 2000) mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ist explizit auch die Biogaserzeugung aus tierischen Nebenprodukten als Alternative aufgeführt.
Die Ergebnisse der Entwicklungsvorhaben im Labor- und Technikumsmaßstab zeigen die technische Machbarkeit sowie den ökonomischen Vorteil dieser alternativen Verwe rtung von tierischen Nebenprodukten auf.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.