Thermische Nutzung tierischer Nebenproduktedurch Thermodruckhydrolyse (TDH)

Die Untersuchungen des ATZ-EVUS mit einer Technikumsanlage am Standort einer Tierkörperbeseitigungsanlage zeigen, daß eine stabile Monovergärung tierischer Nebenprodukte mit dem TDH-Verfahren eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Tiermehlproduktion und anschließender Verbrennung darstellt.

Eine Tonne Rohware erbringt je nach Zusammensetzung zwischen 200 und 300 m³ Biogas mit einem Methangehalt von im Mittel über 70%. Durch die erforderlichen Prozessbedingungen (T ca. 200°C, p ca. 20 - 30 bar) bei einer Verweilzeit von 20 min wird das Risiko einer Verbreitung von TSE-Erregern deutlich minimiert. Da zudem bei diesem Verfahren kein Tiermehl mehr entsteht, ist jeglicher Mißbrauch ausgeschlossen.

In der europäischen Gemeinschaft sind über 400 Tierkörperbeseitigungsanstalten zugelassen, die täglich etwa 50.000 Tonnen Rohmaterial an tierischen Nebenprodukten sammeln und verarbeiten.

Die im Jahr 1998 angelieferten 16, 1 Mio. Mg tierischer Nebenprodukte wurden zu 3 Mio. Mg Tiermehl und 1,5 Mio. Mg Tierfett verarbeitet. Aufgrund von BSE sowie Lebensmittel- und Futtermittelskandalen ist der Einsatz von Tiermehl und -fett als Futtermittel gesetzlich verboten. Die in den Tierkörperbeseitigungsanstalten produzierten Produkte werden derzeit hauptsächlich in Müllverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerken oder in der Zementindustrie verbrannt.

Bundesweit werden die zusätzlich entstehenden jährlichen Kosten auf ca. 500 Mio. € geschätzt. Schätzungen der zusätzlichen Kosten für die gesamte EU liegen zwischen 5 und 10 Milliarden Euro. Im dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (500PC0574, Brüssel 19. 10. 2000) mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ist explizit auch die Biogaserzeugung aus tierischen Nebenprodukten als Alternative aufgeführt.

Die Ergebnisse der Entwicklungsvorhaben im Labor- und Technikumsmaßstab zeigen die technische Machbarkeit sowie den ökonomischen Vorteil dieser alternativen Verwe rtung von tierischen Nebenprodukten auf.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.