Flexibler Neuanfang - Stadtumbau birgt neue Chancen für die technische Infrastruktur

Demographischer Wandel und veränderte Nachfrage zwingen dazu, die technischen und wirtschaftlichen Strukturen der deutschen Wasserwirtschaft grundlegend zu überdenken. Ein geordneter Rückzug zentraler Ver- und Entsorgungssysteme eröffnet neue Spielräume für dezentrale Lösungen.

29.06.2006 Langsam nimmt der Druck auf die Deutsche Wasserwirtschaft zu. Gleich von mehreren Seiten wirken Kräfte auf Veränderungen hin, wie es alle politische Diskussion der letzten Jahre um Liberalisierung, Privatisierung, Modernisierung nicht vermochte. Alle Kräfte zielen darauf ab, dass sie den Wasserspiegel im perfekt und flächendeckend ausgebauten Netzwerk von Anlagen und Leitungen zur Ver- und Entsorgung allmählich absenken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Technische Universität Cottbus, Bundesbauministerium, Stadt Frankfurt/O., BMBF
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.