Flexibler Neuanfang - Stadtumbau birgt neue Chancen für die technische Infrastruktur

Demographischer Wandel und veränderte Nachfrage zwingen dazu, die technischen und wirtschaftlichen Strukturen der deutschen Wasserwirtschaft grundlegend zu überdenken. Ein geordneter Rückzug zentraler Ver- und Entsorgungssysteme eröffnet neue Spielräume für dezentrale Lösungen.

29.06.2006 Langsam nimmt der Druck auf die Deutsche Wasserwirtschaft zu. Gleich von mehreren Seiten wirken Kräfte auf Veränderungen hin, wie es alle politische Diskussion der letzten Jahre um Liberalisierung, Privatisierung, Modernisierung nicht vermochte. Alle Kräfte zielen darauf ab, dass sie den Wasserspiegel im perfekt und flächendeckend ausgebauten Netzwerk von Anlagen und Leitungen zur Ver- und Entsorgung allmählich absenken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Technische Universität Cottbus, Bundesbauministerium, Stadt Frankfurt/O., BMBF
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.