Integration bringt Sicherheit - Energetische Verwertung in einem Mittelkalorik-Kraftwerk

Die swb Erzeugung GmbH & Co. KG - der Energieerzeuger der Bremer swb-Gruppe - realisiert zur Zeit an einem eigenen Kraftwerksstandort das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK), eine Anlage zur energetischen Verwertung mittelkalorischer Abfälle aus Gewerbeabfällen und Sortierresten. Dieses Projekt trifft genau den aktuellen Bedarf im Entsorgungsmarkt und überzeugt durch seine energiewirtschaftliche Integration in einen langfristig sicheren Kraftwerksstandort.

28.07.2006 Der Wachstumsschwerpunkt von swb im Geschäftsfeld Entsorgung konzentriert sich auf den Bereich energetische Abfallverwertung, speziell in Anlagen mit Rostfeuerung. Hierfür kann das langjährige Know-how der Abfallbehandlung Nord (ANO) und der swb Erzeugung optimal genutzt werden. Beide haben jahrzehntelange Erfahrung in Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von großtechnischen Anlagen zur Abfallbehandlung bzw. Strom- und Wärmeerzeugung sowie das erforderliche Vermarktungs-Know-how im Abfall- und Energiemarkt. Auch besitzt die swb Erzeugung eigene, langfristig gesicherte Kraftwerksstandorte...

Unternehmen, Behörden + Verbände: swb Erzeugung GmbH & Co. KG, HBE (Holding Bremer Entsorgung GmbH & Co. KG), hVE (hanseWasser Ver- und Entsorgungs-GmbH), Abfallbehandlung Nord (ANO), swb AG,  Wandschneider + Gutjahr, swb Entsorgung GmbH
Autorenhinweis: Dr. Jürgen Stadtmüller swb Erzeugung GmbH & Co KG, Dr. Thomas Grommes swb Entsorgung GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Stadtmüller
Dr. Thomas Grommes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.