Hirn der Modernisierung - Benchmarking in der Wasserwirtschaft

Eines der Kernelemente der Strategie zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft heißt Benchmarking. Es könnte sich als zentrale Steuereinheit erweisen, die den Wandlungsprozess der Branche nicht nur mit den nötigen Daten speist, sondern ihn auch in effizientere und nachhaltig zukunftsfähige Bahnen lenkt.

26.07.2006 Benchmarking - sich mit anderen messen, um eigene Schwachstellen auszumachen und zu beheben - ist geradezu ein Modewort. Auch in der Wasserwirtschaft. Von den deutschen Wasserversorgern beispielsweise wird diese Art des Leistungsvergleichs aufgrund fehlenden marktwirtschaftlichen Wettbewerbs bereits seit über 50 Jahren eingesetzt. Ziel ist, voneinander zu lernen, technische wie organisatorische Verfahren und Abläufe zu verbessern. Seit Mitte der 1990er Jahre werden ,Benchmarks' verstärkt auch von Unternehmen der Abwasser-Entsorgung als Orientierungspunkte für optimierende Maßnahmen genutzt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Deutsche Vereinigugn für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), International Water Association (IWA), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung (IWW)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'