Hirn der Modernisierung - Benchmarking in der Wasserwirtschaft

Eines der Kernelemente der Strategie zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft heißt Benchmarking. Es könnte sich als zentrale Steuereinheit erweisen, die den Wandlungsprozess der Branche nicht nur mit den nötigen Daten speist, sondern ihn auch in effizientere und nachhaltig zukunftsfähige Bahnen lenkt.

26.07.2006 Benchmarking - sich mit anderen messen, um eigene Schwachstellen auszumachen und zu beheben - ist geradezu ein Modewort. Auch in der Wasserwirtschaft. Von den deutschen Wasserversorgern beispielsweise wird diese Art des Leistungsvergleichs aufgrund fehlenden marktwirtschaftlichen Wettbewerbs bereits seit über 50 Jahren eingesetzt. Ziel ist, voneinander zu lernen, technische wie organisatorische Verfahren und Abläufe zu verbessern. Seit Mitte der 1990er Jahre werden ,Benchmarks' verstärkt auch von Unternehmen der Abwasser-Entsorgung als Orientierungspunkte für optimierende Maßnahmen genutzt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Deutsche Vereinigugn für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), International Water Association (IWA), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung (IWW)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit