Gelebte Sicherheit - Arbeitsschutz rechnet sich - auch im Entsorgungsunternehmen

Im Jahr 2005 ist der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF) in Kraft getreten. Entgegen der allgemeinen deutschlandweiten Entwicklung zu immer weniger Arbeitsunfällen konnte die Entsorgungswirtschaft diesem Trend nur teilweise folgen.

19.07.2006 Die "Unfallschützer" sprechen bei der Betrachtung von Unfallzahlen von einer "Tausend-Mann-Quote", d. h. wie viel Arbeitsunfälle pro 1000 Vollarbeiter in den einzelnen Branchen zu verzeichnen sind. Für die Gefahrtarifklasse Abfallentsorgung und für den Bereich Müllabfuhr sind diese Zahlen im Gegensatz zum Trend sehr hoch und geben zur berechtigten Sorge Anlass, dass neben dem menschlichen Leid auch die finanzielle Belastung der Unternehmen - bedingt durch Arbeitsunfälle - in Zukunft weiter steigen wird...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BGF, BDE
Autorenhinweis: Sandra Giern BDE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Sandra Giern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.