Gelebte Sicherheit - Arbeitsschutz rechnet sich - auch im Entsorgungsunternehmen

Im Jahr 2005 ist der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF) in Kraft getreten. Entgegen der allgemeinen deutschlandweiten Entwicklung zu immer weniger Arbeitsunfällen konnte die Entsorgungswirtschaft diesem Trend nur teilweise folgen.

19.07.2006 Die "Unfallschützer" sprechen bei der Betrachtung von Unfallzahlen von einer "Tausend-Mann-Quote", d. h. wie viel Arbeitsunfälle pro 1000 Vollarbeiter in den einzelnen Branchen zu verzeichnen sind. Für die Gefahrtarifklasse Abfallentsorgung und für den Bereich Müllabfuhr sind diese Zahlen im Gegensatz zum Trend sehr hoch und geben zur berechtigten Sorge Anlass, dass neben dem menschlichen Leid auch die finanzielle Belastung der Unternehmen - bedingt durch Arbeitsunfälle - in Zukunft weiter steigen wird...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BGF, BDE
Autorenhinweis: Sandra Giern BDE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Sandra Giern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.