Entwicklungsstand der Verfahren zur Vergasung von Biomasse

Die Grundlagen der Vergasung von Biomasse sind schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Die dazu notwendige Technik wurde unter verschiedenen Voraussetzungen bis in die Gegenwart in verschiedener Intensität genutzt. Heute liegt das Hauptaugenmerk bei der Vergasung von Biomasse auf den höheren realisierbaren Strom- zu Wärmeraten im Vergleich zur Verbrennung von Biomasse.

Das EEG schafft dabei in Verbindung mit der BiomasseV durch Einspeisevergütungen von bis zu 10,23 Cent/kWh die Grundlagen für den potentiellen wirtschaftlichen Erfolg. Die Situation in Deutschland ist zurzeit vor allem von Forschungs- und Demonstrationsprojekten geprägt, kommerziell erfolgreiche Anlagen sind selten. Im Ausland, insbesondere Skandinavien und den USA, sind vielfach Vergasungsanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 MWel in Betrieb.

Nach wie vor sind die Probleme der Produktgasreinigung im großtechnischen Maßstab nicht gelöst. Ein Weg, diese Problematik zu lösen bzw. nicht entstehen zu lassen, stellt die Mitverbrennung des Biogases in bestehenden Kohlekraftwerken dar. Dieser Weg wird jedoch nicht durch das EEG gefördert.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Neff
Prof. Dr. Michael Nelles
Dr. Kilian Hartmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.