Gute Basis für die Modernisierung - Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft

So allmählich wird das Pflichtenheft zur Entwicklung einer Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft abgearbeitet, das der Bundestag Bund, Ländern und Verbänden 2002 auferlegt hat. In diesem Frühjahr steuerten die wasserwirtschaftlichen Fachverbände ein weiteres Puzzelstück hinzu: Das Branchenbild 2005

25.07.2006 Im März 2006 haben sechs wasserwirtschaftliche Fachverbände ihr ,Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005' vorgestellt. Damit kommen sie einer Verpflichtung nach, die sie Mitte 2005 im Rahmen ihrer ,Verbändeerklärung zum Benchmarking Wasserwirtschaft' selbst eingegangen sind. Hierin bekennen sie sich zu einem freiwilligen Leistungsvergleich der überwiegend kommunalen Unternehmen der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BGW, DWA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.