Gute Basis für die Modernisierung - Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft

So allmählich wird das Pflichtenheft zur Entwicklung einer Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft abgearbeitet, das der Bundestag Bund, Ländern und Verbänden 2002 auferlegt hat. In diesem Frühjahr steuerten die wasserwirtschaftlichen Fachverbände ein weiteres Puzzelstück hinzu: Das Branchenbild 2005

25.07.2006 Im März 2006 haben sechs wasserwirtschaftliche Fachverbände ihr ,Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005' vorgestellt. Damit kommen sie einer Verpflichtung nach, die sie Mitte 2005 im Rahmen ihrer ,Verbändeerklärung zum Benchmarking Wasserwirtschaft' selbst eingegangen sind. Hierin bekennen sie sich zu einem freiwilligen Leistungsvergleich der überwiegend kommunalen Unternehmen der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BGW, DWA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.