Der leise Tod der Zebratonne - Pro und Contra Getrenntsammlung

Zur geplanten Novelle der Verpackungsverordnung blitzt sie wieder auf: die Idee, Restmüll und Verpackungen gemeinsam zu sammeln und zu sortieren, um mehr Wertstoffe aus dem Haushaltsmüll zu ziehen. Dank der Fortschritte in der Sensortechnik wäre das machbar, politisch aber ist die "Zebratonne" unerwünschtes Störfeuer.

31.07.2006 Seit 15 Jahren animiert der Grüne Punkt die Haushalte in Deutschland dazu, ihre Verpackungsabfälle getrennt zu sammeln, damit möglichst viele der Dosen, Folien, Blister oder Verbundkartons verwertet werden können. Nahezu genauso alt ist die Debatte, wie ökologisch und ökonomisch sinnvoll die Getrenntsammlung von haushaltsnahen Verpackungen tatsächlich ist - ob die Kosten gerechtfertigt sind, wie hochwertiges Recycling sichergestellt wird, wie man Bürger zum Mitmachen bringt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Allensbach-Institut, Duale System Deutschland GmbH, Titech Visionsort, Ingenieurbüro HTP, RWE Umwelt Essen, BDE
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.