Der leise Tod der Zebratonne - Pro und Contra Getrenntsammlung

Zur geplanten Novelle der Verpackungsverordnung blitzt sie wieder auf: die Idee, Restmüll und Verpackungen gemeinsam zu sammeln und zu sortieren, um mehr Wertstoffe aus dem Haushaltsmüll zu ziehen. Dank der Fortschritte in der Sensortechnik wäre das machbar, politisch aber ist die "Zebratonne" unerwünschtes Störfeuer.

31.07.2006 Seit 15 Jahren animiert der Grüne Punkt die Haushalte in Deutschland dazu, ihre Verpackungsabfälle getrennt zu sammeln, damit möglichst viele der Dosen, Folien, Blister oder Verbundkartons verwertet werden können. Nahezu genauso alt ist die Debatte, wie ökologisch und ökonomisch sinnvoll die Getrenntsammlung von haushaltsnahen Verpackungen tatsächlich ist - ob die Kosten gerechtfertigt sind, wie hochwertiges Recycling sichergestellt wird, wie man Bürger zum Mitmachen bringt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Allensbach-Institut, Duale System Deutschland GmbH, Titech Visionsort, Ingenieurbüro HTP, RWE Umwelt Essen, BDE
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.