Suche nach verborgenen Schätzen - Sekundär-Rohstoffe werden immer wertvoller

Die Gewinnung von Wertstoffen aus Abfällen schont nicht nur die Umwelt. Eingesetzt als Sekundär-Stoffe senken sie die Kosten in Unternehmen und ersetzen zudem immer teurer werdende Importe an primären Rohstoffen. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht macht das Graben nach verborgenen Schätzen im Müll also zunehmend Sinn.

27.09.2006 Urban Mining, die Erzeugung und Vermarktung von Sekundär-Rohstoffen aus Haushalts- und Industrie-Abfällen, gewinnt spürbar an volkswirtschaftlicher Bedeutung. Im Jahr 2005 entstand hierdurch in der Bundesrepublik bereits eine zusätzliche Wertschöpfung des Bruttoinlandprodukts (BIP) in Höhe von knapp 3,7 Mrd. Euro.
Ursächlich hierfür sind jedoch längst nicht allein umweltpolitische Vorgaben und Anreize zur Schonung natürlicher Ressourcen. Vorangetrieben wird diese Entwicklung in erster Linie durch die drastischen Preissteigerungen auf den Märkten für primäre Rohstoffe, gleichgültig ob sie für die Erzeugung von Energie oder für die Verarbeitung zu Industrieprodukten benötigt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut der deutschen Wirtschaft (IW), BDE
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.