Sieg der ,Cleansmänner' - Positive Abfall-Bilanz der Fußball-WM in Deutschland

Viele Menschen erzeugen viel Abfall. Das war auch bei der WM so. Stadien und Städte aber waren bestens vorbereitet. Der Weltmeistertitel in Sachen Entsorgung gebührt auf jeden Fall dem Gastgeber.

21.09.2006 Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland war so etwas wie ein Überraschungscoup: Die Gastgeber erwiesen sich als wahre Stimmungskanonen, das deutsche Team kickte sich viel weiter als erwartet, und alle Unkenrufe über Organisations- und Sicherheitsmängel wurden eines Besseren belehrt. Überraschend war nicht zuletzt, dass das Müllchaos ausblieb - nicht nur in den zwölf Stadien mit ihren insgesamt 3,2 Mio. Besuchern, sondern auch in den Städten mit ihren unzähligen Fanfesten und Public Viewing-Veranstaltungen.
Die WM 2006 sollte die erste umweltverträgliche Weltmeisterschaft werden. Auch in Sachen Abfall. Das Umweltkonzept ,Green Goal' vom Öko-Institut Darmstadt/Berlin gab für den Bereich Abfall ein klares Ziel vor. Die Müllmenge in und um die Stadien sollte um durchschnittlich ein Fünftel niedriger liegen als ohne Umweltkonzept. Das Rezept dafür: umfassende Abfallvermeidung, Mehrwegbecher für alle Getränke und nach Möglichkeit getrennte Erfassung von Biomüll, Leichtverpackungen, Papier, Glas und Restmüll im Stadionbereich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ökko-Institut Darmstadt/Berlin, Alba, Cup Concept GmbH, BellandVision, Entsorgung Dortmund GmbH (EDG), Berliner Stadtreinigung (BSR)
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.