Die schwankenden Eigenschaften des Brennstoffs Müll und steigende Grenzwerte stellen an die Verfahrenstechnik der thermischen Abfallbehandlung immer höhere Ansprüche. Dem wird versucht u.a. durch verstärkten Computereinsatz bei Planung und Betrieb der Anlagen zu begegnen.
Bestehende Simulationsprogramme sind zwar sehr leistungsfähig, sie basieren jedoch auf Randbedingungen und Startwerten, die mit großer Unsicherheit behaftet sind. Insbesondere gilt dies für die Startwerte der Gasphasen-Spezies, die aus dem Brennbett austreten. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass auch eine auf einem vereinfachten Modell basierende Simulation des Festbettes zu Ergebnissen führen kann, die sehr gut mit Validierungs-Messungen in der Praxis übereinstimmen.
Insgesamt werden zur Zeit jedes Jahr ca. 40 Mio.Mg Abfall aus Haushalten durch kommunale und private Entsorgungsbetriebe eingesammelt. Davon werden ca. 25 Ma.- % einer thermischen Abfallbehandlung (Beseitigung und Verwertung) zugeführt. Unter der Voraussetzung, dass die Technische Anleitung Siedlungsabfall“ ab dem Jahr 2005 umgesetzt wird, kann demnach davon ausgegangen werden, dass selbst bei sinkendem Abfallaufkommen durch Abfallvermeidung und Recycling, der thermischen Abfallbehandlung in Deutschland auch in der Zukunft große Bedeutung zuzumessen ist.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Brennstoffs Müll“ und deren örtliche und saisonale Schwankungen erfordern jedoch eine andere Herangehensweise bei Planung und Betrieb der Anlagen, als dies bei den konventionellen Brennstoffen (Stein- und Braunkohle, Erdgas, Erdöl) der Fall ist. Auch die Änderung der Müllzusammensetzung in den letzten Jahren sowie steigende umweltpolitische Anforderungen verursachen bei den Anlagenbetreibern Schwierigkeiten, denen mit einer immer robusteren Verfahrenstechnik begegnet wird. Um Fehler von vornherein zu vermeiden, ist also eine genaue Untersuchung des Verhaltens solcher Anlagen unumgänglich.
Eine verbesserte Auslegung neuer Anlagen oder auch Optimierung bereits bestehender Anlagen kann durch computergestützte Simulation erreicht werden. In diesem Bereich existieren bereits zahlreiche Ansätze, Erfahrungen und Modelle bis hin zu Simulationsprogrammen. Deren Ergebnisse sind jedoch stark von den vorzugebenden Randbedingungen und Startwerten abhängig, die für den Brennstoff Müll aber nur wenig gesichert sind. Vielfach stimmten die Modelle nicht mit den Erfahrungen aus der Praxis überein. An dieser Stelle soll daher ein Beitrag zur Vereinfachung der Modelle durch eine praxisorientierte phänomenologische Beschreibung der Vorgänge geleistet werden.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
| Seiten: | 19 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Ragnar Warnecke Dipl.-Ing. Torsten Reindorf |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.