Die Maas im 21. Jahrhundert – Integrale Lösungsansätze zur Hochwasserproblematik

Es drohen – bedingt durch mögliche Klimaveränderungen in der Zukunft – größere Abflüsse der Maas und deren häufigeres Auftreten, die den entsprechenden Raum für den Fluss fordern.

Die in diesem Jahrhundert erwarteten Klimaveränderungen fragen nach einem vorausschauenden Umgang mit unseren Flüssen. Es ist mit höheren Bemessungsabflüssen im Hochwasserfall und deren häufigerem Auftreten zu rechnen. Zur Kompensation eines hiermit verbundenen Wasserspiegelanstieges der Maas in den Niederlanden werden Maßnahmen nach dem Prinzip „Raum für den  Fluss" unter hydraulischen, raumordnerischen und zukunftsorientierten Aspekten ganzheitlich zu Maßnahmenpaketen für die kommenden 100 Jahre zusammengestellt. Auf dieser Basis kann bereits heute der zukünftig benötigte Raum entlang der Maas reserviert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 06 / 2006 (Juni 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Jens Reuber
Ralph Schielen
Hermjan Barneveld
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.