Unterhalb der Staustufe Vohburg im Projektgebiet Ingolstadt lagert die Donau beim Durchgang von Hochwasserereignissen beidseitig auf den Vorländern Sedimente ab. In den letzten vier Jahrzehnten erreichten die Ablagerungen Mächtigkeiten bis zu 60 cm.
Infolge der Sedimentationsprozesse ist folglich langfristig eine Verschärfung der Hochwassersituation zu erwarten. Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt führt deshalb im Rahmen des Projektes SUMAD eingehende Untersuchungen über die Möglichkeiten eines nachhaltigen Vorlandmanagements im betreffenden Abschnitt durch. Ziel der Teilstudie ist es, die ablaufenden Prozesse (Sedimentation, Einfluss des Bewuchses) modellgestützt zu quantifizieren und auf dieser Grundlage Maßnahmen zu entwickeln, mit denen einer Hochwasserverschärfung langfristig entgegengewirkt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 03 / 2006 (März 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Marinko Nujic Thomas Elsner Werner Eidelsburger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.