Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD und die Dachinitiative „Rivers need space“

Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD („Sustainable Use and Management of Alluvial Plains in Diked River Areas“) beschäftigt sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Vorländern. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Fall sowohl die langfristige Sicherung der Anwohner vor Hochwasser als auch eine nach ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien akzeptable (Land-) Nutzung der Vorländer.

Im Rahmen von SUMAD wurde Ursachenforschung betrieben zu den Veränderungen im Vorland seit dem Deichbau und den daraus folgenden Konsequenzen für die aktuelle Bewirtschaftung. Gleichzeitig wurde durch die Einbindung der verschiedenen Interessengruppen und der Bürger in den Prozess der Ursachenforschung der Grundstein für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, die ein integriertes Hochwasserschutzkonzept ermöglichen soll.
Die vorliegende Ausgabe der WASSERWIRTSCHAFT zum Thema SUMAD bereitet die Ergebnisse einer noch andauernden transnationalen Zusammenarbeit auf.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2006 (März 2006)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow
Marianne Badura
Dorothea Palenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.