Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD (Sustainable Use and Management of Alluvial Plains in Diked River Areas“) beschäftigt sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Vorländern. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Fall sowohl die langfristige Sicherung der Anwohner vor Hochwasser als auch eine nach ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien akzeptable (Land-) Nutzung der Vorländer.
Im Rahmen von SUMAD wurde Ursachenforschung betrieben zu den Veränderungen im Vorland seit dem Deichbau und den daraus folgenden Konsequenzen für die aktuelle Bewirtschaftung. Gleichzeitig wurde durch die Einbindung der verschiedenen Interessengruppen und der Bürger in den Prozess der Ursachenforschung der Grundstein für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, die ein integriertes Hochwasserschutzkonzept ermöglichen soll.
Die vorliegende Ausgabe der WASSERWIRTSCHAFT zum Thema SUMAD bereitet die Ergebnisse einer noch andauernden transnationalen Zusammenarbeit auf.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 03 / 2006 (März 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Marianne Badura Dorothea Palenberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.