Die gesetzlichen Vorgaben zum Immissionsschutz führten seit Mitte der 80er insbesondere für Verbrennungsanlagen zu einer teilweise drastischen Absenkung erlaubter Emmissionswerte für Umweltrelevante Abgaskomponenten. Im diesem Rahmen sind hier insbesondere die Ausführungsvorschriften TA-Luft, die 4., die 13. und die 17. BImSchV zu nennen.
Zur Umsetzung dieser Verordnungen gab und gibt es für Betreiber relevanter Anlagen zwei prinzipielle Wege, nämlich:
1. Den Investitions- und Betriebskostenintensiven Bau einer komplexen Abgasreinigung (wie z.B. eine mehrstufige Nasswäsche mit Eindampfung, Vorentstaubung, Wärmeverschiebung….), und
2. Die Betriebsmittel- und Reststoffkostenintensive Umstellung auf Spezialadditive.
Neben übergeordneten Aspekten, die die Verfahrensweise automatisch festlegen können, spielt häufig der Kenntnisstand und die Herkunft der zu Rate gezogenen Fachleute eine erhebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung für ein System. So wird der Fachmann eines Anlagenbauers mit hoher Wahrscheinlichkeit Lösungsweg 1 präferieren, während der Fachmann eines Additivlieferanten fast zwangsläufig eine optimale Beschreibung für den Lösungsweg 2 unter Anwendung der von ihm zu Vertreibenden Produkte findet.
Selbst die Zuhilfenahme von unabhängigen Ingenieurbüros führte in der Regel wieder auf diesen Pfad, da die wenigsten über allround – Spezialisten der Verfahrenstechnik und der Additivchemie verfügen. Dieser Vortrag hat daher den Versuch zum Ziel, einen groben Überblick für einen Teilbereich der möglichen Verfahren und Additive zu geben, um den Betreiber einer Anlage bei steigendem Kostendruck und gleichzeitiger Erhöhung der Anforderungen zur Abgasreinigung mögliche Wege zur Optimierung aufzuzeigen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Bernd Morun |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.