Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten sollen über lange Zeiträume hinweg die Infiltration von Niederschlagswasser sowie die Emission von Schadstoffen und Deponiegas begrenzen.
Je nach Gefährdungspotenzial des Standortes empfehlen die Regelwerke eine tonmineralische Schicht als alleinige dichtende Systemkomponente oder in Kombination mit einer aufliegenden Kunststoffdichtungsbahn. Der mineralischen Dichtung wird dabei die längere Funktionsdauer zugeordnet. Bei Biegebeanspruchung und bei klimatisch aufgeprägter Wassergehaltsschwankung können Risse im Mikro-, und Makromaßstab entstehen, welche die Dichtwirkung signifikant abmindern. Die bodenphysikalischen Zusammenhänge dieser schädlichen Effekte werden abgeleitet und erläutert. Zusammenfassend muss der Gesamtaufbau des Abdichtungssystems standortspazifisch eine ausreichende Schutzwirkung garantieren, so dass eine Durchwurzelung der Dichtung ausgeschlossen wird und ihr Wassergehalt zu keinem Zeitpunkt unter den Einbauwassergehalt sinkt. Zyklische Wassergehaltsschwankungen in einer tonmineralischen Dichtung schwächen diese auf Dauer.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2007 (April 2007) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Karl J. Witt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.