Bedingungen der Beständigkeit tonmineralischer Komponenten in Oberflächenabdichtungssystemen

Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten sollen über lange Zeiträume hinweg die Infiltration von Niederschlagswasser sowie die Emission von Schadstoffen und Deponiegas begrenzen.

Je nach Gefährdungspotenzial des Standortes empfehlen die Regelwerke eine tonmineralische Schicht als alleinige dichtende Systemkomponente oder in Kombination mit einer aufliegenden Kunststoffdichtungsbahn. Der mineralischen Dichtung wird dabei die längere Funktionsdauer zugeordnet. Bei Biegebeanspruchung und bei klimatisch aufgeprägter Wassergehaltsschwankung können Risse im Mikro-, und Makromaßstab entstehen, welche die Dichtwirkung signifikant abmindern. Die bodenphysikalischen Zusammenhänge dieser schädlichen Effekte werden abgeleitet und erläutert. Zusammenfassend muss der Gesamtaufbau des Abdichtungssystems standortspazifisch eine ausreichende Schutzwirkung garantieren, so dass eine Durchwurzelung der Dichtung ausgeschlossen wird und ihr Wassergehalt zu keinem Zeitpunkt unter den Einbauwassergehalt sinkt. Zyklische Wassergehaltsschwankungen in einer tonmineralischen Dichtung schwächen diese auf Dauer.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2007 (April 2007)
Seiten: 18
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Karl J. Witt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.